Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Brodkorb, Mathias (Hrsg.); Koch, Katja (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Das Menschenbild der Inklusion. Erster Inklusionskongress M-V. Dokumentation. |
Quelle | Schwerin: Ministerium für Bildung, Wiss. und Kultur Mecklenburg-Vorpommern (2012), 118 S. |
Reihe | Inklusion. 1 |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Pädagogik; Begriffsbildung; Leitbild; Diagnostik; Bildungspolitik; Schule; Schulsystem; Schulverwaltung; Leistungsbeurteilung; Humanismus; Menschenbild; Behinderung; Heterogenität; Praxisbezug; Tagungsbericht; Behinderter; Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern |
Abstract | [Der erste Band der Schriftenreihe dokumentiert die Ergebnisse des ersten Inklusionskongresses vom 5. Mai 2012 an der Universität Rostock mit folgenden Beiträgen:] 1. Judith Schalansky: "Warum gleich hatte ich noch einmal zugesagt?"; 2. Mathias Brodkorb: Warum Inklusion unmöglich ist. Über schulische Paradoxien zwischen Liebe und Leistung; 3. Katja Koch: Die Geister, die wir riefen. Von der Arbeit der Expertenkommission "Inklusive Bildung in Mecklenburg-Vorpommern bis zum Jahr 2020". 4. Egon Flaig: Inklusion. Überlegungen zur Zerstörung des humanistischen Menschenbildes, 5. Bodo Hartke: Besteht ein Widerspruch zwischen Inklusion und Diagnostik? Einführung, Begriffsbestimmungen und Präzisierung der Fragestellung; 6. Jörg Schlee: Was kann und sollte Diagnostik in einer "inklusiven Pädagogik" leisten? 7. Expertenkommission "Inklusion" M-V: Inklusion - Eine Begriffsbestimmung. [...] Zur Geschichte eines Pädagogischen Leitbegriffs; 8. Den Weg zur inklusiven Schule im Konsens gestalten. Erklärung der demokratischen Landtagsfraktionen sowie des Bildungsministers vom 22. Mai 2012; 9. Jörg Schlee: Was die Suche nach dem angemessenen Weg so schwierig macht. Anmerkungen zur Inklusionsdebatte. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/1 |