Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hackl, Armin (Hrsg.); Pauly, Claudia (Hrsg.); Steenbuck, Olaf (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Werte schulischer Begabtenförderung. Begabung und Leistung. |
Quelle | Frankfurt, M.: Karg-Stiftung (2012), 86 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Karg-Hefte. Beiträge zur Begabtenförderung und Begabungsforschung. 4 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISSN | 2191-9984 |
URN | urn:nbn:de:0111-opus-89970 |
Schlagwörter | Bildungsarbeit; Leistungsprinzip; Sozialität; Autonomie; Hochbegabung; Kreativitätsentwicklung; Leistungsbegriff; Leistungsorientierung; Lernprozess; Begabung; Menschenbild; Kompetenzentwicklung; Leistung; Reflexivität |
Abstract | Die Veranstaltungsreihe "Werte schulischer Begabtenförderung" (Gadheimer Kreis) der Karg-Stiftung und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe hat es sich vor dem Hintergrund schulischer Realitäten und der derzeitigen Diskussion um den Leistungsbegriff in der Begabtenförderung zur Aufgabe gemacht, sich zum einen kritisch mit gängigen Konzepten auseinanderzusetzen, und zum anderen, Fragen nach einem umfassenderen Leistungsverständnis im Kontext einer werteorientierten Begabtenförderung nachzugehen. Welche Werte sind uns in der Gesellschaft, welche Werte in den Schulen wichtig? Wie lassen sie sich mit den diversen Konzepten von Leistung vereinbaren? Gerade in einer Zeit, da vielfach nur zählt und dementsprechend als 'wert-voll' betrachtet wird, was nachweislich bewertet wird, ist die Frage zu stellen, ob es möglich und sinnvoll ist, auch Bereiche außerhalb herkömmlicher Bewertungsmodelle zu erfassen, als Leistungen anzuerkennen und entsprechend zu bewerten. Das vorliegende Karg-Heft dokumentiert Beiträge und Arbeitsergebnisse, die in der Auseinandersetzung mit diesen Fragen auf der Tagung des Gadheimer Kreis 2010 zum Thema "Begabung und Leistung" entstanden sind, wie auch Beiträge, die darüber hinaus für dieses Heft zusammengestellt wurden. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/2 |