Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enLange, Dirk; Rößler, Sven
TitelRepräsentationen der Migrationsgesellschaft.
Das Grenzdurchgangslager Friedland im historisch-politischen Schulbuch.
QuelleBaltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (2012), VII, 280 S.Verfügbarkeit 
ReiheLebenslanges Lernen. 3
BeigabenLiteraturangaben S. 261-280; Illustrationen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-8340-1134-7; 978-3-8340-1134-3
SchlagwörterForschung; Schulbuch; Projekt; Geschichte (Histor); Geschichtsunterricht; Migration; 20. Jahrhundert; Deutschland; Niedersachsen
AbstractHeute hat in Friedland bei Göttingen das Niedersächsische Zentrum für Integration seinen Sitz, die einzige verbliebene Erstaufnahmeeinrichtung für Spätaussiedler in Deutschland. 1945 zunächst provisorisch an der britischen Sektorengrenze zur Bewältigung der durch die Neuordnung Europas hervorgerufenen Wanderungsbewegungen eingerichtet und später auch innerdeutsches Grenzdurchgangslager, soll zukünftig ein Museum die wechselvolle Geschichte des Lagers erinnern und aufarbeiten. Über vier Millionen Menschen durchliefen aus unterschiedlichsten Gründen das so genannte "Tor zur Freiheit". Friedland war und ist dabei immer auch Spiegel weltpolitischer Ereignisse - und Projektionsfläche ihrer Verhandlungen. Zuletzt fand die Aufnahme irakischer Flüchtlinge größere öffentliche Aufmerksamkeit, in den 1950er Jahren hingegen war es die Entlassung der letzten Wehrmachtsangehörigen aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft. Die vorliegende, aus Mitteln des niedersächsischen Innenministeriumsgeförderte Studie beschreibt diese Ereignisse als ambivalentes Erbe der Migrationsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland in didaktischer Absicht und bestimmt die Zusammenhänge mit gegenwärtigen Migrationsprozessen. Hierzu werden sämtliche aktuell in Niedersachsen zugelassene Schulbücher der im weiteren Sinne historisch-politischen Bildung auf die Behandlung von "Migration" - insbesondere auf die in Friedland in Erscheinung getretenen Migrationsgruppen und -formen - befragt. Mit migrationsdidaktischen Leitlinien gibt die Studie schließlich eine Orientierung zur kritischen Bewertung von Konzepten und Materialien im Feld der Migrationsbildung. (Verlag)/Abschlussbericht des Projektes "Repräsentationen der Migrationsgesellschaft - Migrationsformen des Grenzdurchgangslagers Friedland im Spiegel der niedersächsischen Schulbücher zur historisch-politischen Bildung".
Erfasst vonDeutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Bonn
Update2013/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: