Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Bosse, Ingo |
---|---|
Titel | Medienbildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - in Universität und Schule. |
Quelle | Aus: Schulz-Zander, Renate (Hrsg.); Eickelmann, Birgit (Hrsg.); Moser, Heinz (Hrsg.); Niesyto, Horst (Hrsg.); Grell, Petra (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik. 9. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften (2012) S. [431]-453
PDF als Volltext |
Reihe | Jahrbuch Medienpädagogik. 9 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-531-18119-6; 978-3-531-94219-3 |
DOI | 10.1007/978-3-531-94219-3_19 |
Schlagwörter | Medienerziehung; Medienkompetenz; Medienpädagogik; Bildungsplanung; Schule; Lehrerausbildung; Curriculum; Lehrplan; Unterricht; Universität; Studienplan; Geistige Behinderung; Sonderpädagogik; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Behinderter; Geistig behinderter Mensch |
Abstract | Kinder und Jugendliche wachsen heute in mediatisierten Welten auf, wenngleich die Mediennutzung nach Bildungshintergrund und in einigen Bereichen auch geschlechtsspezifisch stark variiert. Zudem bestehen Chancenungleichheiten sowohl in der Zugänglichkeit als auch in der Nutzbarkeit digitaler Medien. Mangelnde Kompetenzen können mit der wachsenden Bedeutung medienbasierter Kommunikationsformen zu negativen Zuschreibungen führen und soziale Benachteiligung hervorbringen oder verstärken. Zugleich werden digitalen Medien im fachlichen Diskurs vielfach Potentiale für die Förderung gesellschaftlicher und bildungsbezogener Teilhabe zugeschrieben. Damit besteht ein Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Medienbildung, der in diesem Beitrag aus Sicht der Sonderpädagogik betrachtet werden soll, da Menschen mit Behinderungen traditionell zu den Bevölkerungsgruppen gehören, die am deutlichsten davon betroffen sind. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/4 |