Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Bleckmann, Christian; Saldern, Matthias von; Wolfangel, Lars |
---|---|
Titel | Einleitung - Was ist Inklusion? |
Quelle | Aus: Saldern, Matthias von (Hrsg.): Inklusion. 1. Deutschland zwischen Gewohnheit und Menschenrecht. Norderstedt: Books on Demand (2012) S. 7-30 |
Reihe | Schule in Deutschland. 6 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-8482-1525-X; 978-3-8482-1525-6 |
Schlagwörter | Allgemeine Pädagogik; Chancengleichheit; Begriff; Begriffsbildung; Leitbild; Gleichstellung; Recht auf Bildung; Geschichte (Histor); Menschenrechte; Rechtsstellung; Segregation; Behinderung; Internationales Abkommen; 20. Jahrhundert; Integration; Terminologie; Deutschland |
Abstract | Was schon Inklusion genannt wird, ist häufig noch Integration. Was noch Integration genannt wird, ist häufig bereits Inklusion. Was also ist Inklusion? Nur ein Begriff oder doch ein Konzept? Worin unterscheiden sich Integration und Inklusion'? Vor dem Hintergrund der Entwicklung der beiden Begriffe und ihrer Auslegung lässt sich feststellen, dass ein wesentliches Element der Inklusion darin besteht, auf die Unterscheidung von Menschen anhand willkürlich gewählter Faktoren zu verzichten. Dies gilt für die gesamte Gesellschaft und besonders in schulischem Kontext. So soll eine inklusive Gesellschaft eine Allgemeine Pädagogik für alle Kinder an der vom Kind und seinen Eltern gewünschten Institution ermöglichen. Auf dem langen Weg zu einer inklusiven Schule sind besonders die Salamanca-Erklärung und die UN-Menschenrechtskonvention als Meilensteine zu nennen. Die Begriffe werden weiterhin in ihren Konzepten überlappend verwendet. Anschließend folgt eine Vorschau zu den weiteren Beiträgen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/2 |