Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Boer, Heike de |
---|---|
Titel | Pädagogische Beobachtung. Pädagogische Beobachtungen machen - Lerngeschichten entwickeln. |
Quelle | Aus: Boer, Heike de (Hrsg.); Reh, Sabine (Hrsg.): Beobachtung in der Schule. Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS (2012) S. 65-82
PDF als Volltext |
Reihe | Lehrbuch |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-531-17761-3; 978-3-531-17761-8 |
DOI | 10.1007/978-3-531-18938-3_4 |
Schlagwörter | Beobachtung; Qualitative Forschung; Unterrichtsbeobachtung; Hospitation; Schüler; Lernprozess; Unterrichtsforschung; Beschreibung; Protokoll; Dokumentation; Deutschland |
Abstract | Was müssen pädagogische Beobachtungen leisten, die sich mit Lernprozessen von Schülerinnen und Schülern auseinandersetzen, fragt die Autorin dieses Beitrags. Dazu skizziert sie ihr Verständnis von Lernen und reflektiert, ob und in welcher Form Lernen zu beobachten ist. Verschiedene Konzepte, die mit offenen, pädagogischen Beobachtungen und mit Beobachtungsprotokollen arbeiten, werden vorgestellt. An Beispielen wird gezeigt, welche Schritte notwendig sind, um eine pädagogisch angelegte Beobachtung durchführen und dokumentieren zu können und wie der Wechsel von einer eher defizitorientierten Perspektive hin zu einer Ressourcenorientierung methodisch unterstützt werden kann. Im Rückgriff auf das vom Deutschen Jugendinstitut entwickelte Konzept der Lern- und Bildungsgeschichten werden beispielhafte Darstellungen vorgenommen und reflektiert. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/2 |