Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKammerer, Bernd (Hrsg.)
TitelZahlen, Daten, Fakten.
Wissen und Wirkungen (in) der Kinder- und Jugendarbeit.
Gefälligkeitsübersetzung: Figures, data, facts. Knowledge and effects in (of) child and youth work.
QuelleNürnberg: emwe-Verl. (2012), 315 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen; Anmerkungen; Literaturangaben
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-932376-67-2
SchlagwörterKind; Handlungsorientierung; Forschungsstand; Sozialpädagogik; Jugendarbeit; Soziale Unterstützung; Daten; Intervention; Konferenzschrift; Konzeption; Praxisbezug; Jugendlicher; Deutschland
AbstractInhaltsverzeichnis: Ingo Leven: Die 16. Shell Jugendstudie 2010 - Eine pragmatische Generation behauptet sich - Auswirkungen der sich wandelnden Lebenswelten Jugendlicher (25-38); Reinhard Liebig: Effekte der Kinder- und Jugendarbeit - Konzeptionelle Überlegungen und erste Befunde (39-64); Holger Schmidt: "Was wissen wir denn nun?" - Sechzig Jahre Forschung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (65-84); Peter-Ulrich Wendt: "Na klar, Jugendarbeit wirkt, aber warum darüber reden?" (85-106); Titus Simon: Controlling in der Kinder- und Jugendarbeit als Sprungbrett in die Wirkungsdebatte (107-122); Werner Wüstendörfer: Jugendliche in kommunalen Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit in Nürnberg. Eine Befragung von Nutzerinnen und Nutzern (123-132); Thomas Rauschenbach: Wie viel Zukunft hat die Kinder- und Jugendarbeit? Ein Arbeitsfeld am Scheideweg (133-156); Marc Schulz: Forschende Zugänge zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Methodologie und Methoden empirischer Forschung (157-174); Manfred Garhammer: Gut ist, was wirkt? Ein kritischer Blick auf die Wirksamkeitsforschung in der Jugendarbeit und ein Ausblick (175-204); Katharina Amon, Katharina Reiss: Wirksam? Na klar! Möglichkeiten einer Evaluation suchtpräventiver Programme und Interventionen in der Kinder- und Jugendarbeit (205-208); Katrin Birke, Stefan Jaumann, Anne Schleib, Maike W Ittenburg: 1001 Präventionsprogramme - wie wissen, was wirkt? Evaluation von ausgewählten Projekten der Gewaltprävention in der Kinder- und Jugendarbeit (209-226); Hans-Jürgen Fischer: Evaluation und Berichtswesen als Instrumente der Projektplanung (227-238); Eva Gebler, Roberto Popp: Controlling-Prozess der betreuten Spielplätze in Nürnberg (239-244); Simone Herold, Beate Mayer: Ein gutes Konzept macht sich auf den Weg - Controlling in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (245-250); Ronny Kern: Berichtswesen - Jugendsozialarbeit an Schulen in Nürnberg: Eine Momentaufnahme im ersten Jahr des Entwicklungsprozesses (251-256); Markus Maiwald, Joachim König: Entwicklung einer Projektevaluation unter Beteiligung der Akteure am Beispiel der Nürnberger Familienzentren (257-266); Tobias Manger, Fabian Meissner, Dorothee Petersen: Wirkungen der Jugendverbandsarbeit am Beispiel der Evangelischen Jugend Nürnberg (267-276); Cornelia Scharf: 10 Jahre Kinderversammlungen und noch kein bisschen müde? (277-284); Frank Schmidt, Jürgen Stöcklmeier: Wie lassen sich Wirkungen der Hilfen zur Erziehung messen? Der Nürnberger Ansatz im Rahmen des Modellprogramms - Wirkungsorientierte Qualifizierung der Hilfen zur Erziehung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (285-302); Detlef Menzke, Stefan Gnad. "The Times they are a changing" oder "Bleibt alles anders?" (303-309).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2014/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: