Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Inan, Alev (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Jugendliche Lebenswelten in der Mediengesellschaft. Mediale Inszenierung von Jugend und Mediennutzung Jugendlicher. Gefälligkeitsübersetzung: Adolescents' life worlds in the media society. Presentation of adolescents in the media and utilization of media by adolescents. |
Quelle | Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2012), 238 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7815-1867-4 |
Schlagwörter | Liebe; Jugend; Fernsehserie; Massenmedien; Medien; Mediengesellschaft; Inszenierung; Norm; Sexualität; Jugendkultur; Buch; Lebenswelt; Nutzung; Wert; Internet; Jugendlicher |
Abstract | "In einer von Medien durchsetzten Lebenswelt gestaltet sich die Lebensphase 'Jugend' zunehmend medialer. Der vorliegende Band bietet Einblicke in die Mediennutzung Jugendlicher und deren möglichen Auswirkungen wie Medienabhängigkeit oder stereotype Geschlechtsrollenentwicklung durch den Medienkonsum. Des weiteren zeigen Analysen medialer Inszenierungen von Jugend in unterschiedlichen Medienformaten (Bücher, Fernsehserien, Spielfilme, Internet), dass im Jugendalter bestimmte Themen (Liebe, Sexualität) und Aufgaben (Normen- und Werteentwicklung) als spezifisch gesehen werden. Neben den charakteristischen Merkmalen des Jugendalters werden aber auch aktuelle Trends und Veränderungen aufgegriffen wie beispielsweise die jugendkulturelle Bewegung der Hipster." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Einleitung (9-12); Rudolf Kammerl et al.: Eine Frage der Perspektive? Die Wahrnehmung der Computer- und Internetnutzung Jugendlicher als Problem (13-28); Bernhard Mitterer, Jutta Mägdefrau, Miriam Braun: Geschlechtsstereotype TV-Serien und ihre Auswirkungen auf Jugendliche - eine Pilotstudie (29-44); Hans Krah: Das Fantasy-Genre und South Park. Mediale Fantasien (45-68); Klaus Peter Walter: Wilde Jungen. Die Bedeutung der 'Erziehungsfilme' im Werk von Francois Truffaut (69-94); Dennis Graf: Hühner, Kerle und Krokodile. Normen- und Wertevermittlung in Filmen für Kinder und Jugendliche (95-119); Andreas Spengler, Tobias Waldmann: Die neuen Hipster - eine digitale Boheme? Identitätskonstruktion und mediale Inszenierung moderner Jugendkulturen (120-140); Alev Inan: Mafia-Kids - Jugend in The Sopranos (141-158); Jan-Oliver Decker: 'Jugend' als mythische Initiation in Michael Endes Jim Knopf- Romanen (159-177); Steffi Krause: Jugend verleiht sich Stimme. Jugendkonzeption am Beispiel der Musicalserie Glee (178-200); Jan Schriever: Jugendliche, Computer und Internet 2012. Mediennutzungsmöglichkeiten, -Studien und Nutzertypologien (201-218); Anhang: Publikationen von Prof. Dr. Guido Pollak (220-232). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2013/1 |