Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hertner, Peter |
---|---|
Sonst. Personen | Schomaker, Rahel (Hrsg.); Müller, Christian (Hrsg.); Knorr, Andreas (Hrsg.) |
Titel | Migration und Integration als wirtschaftliche und gesellschaftliche Ordnungsprobleme. Gefälligkeitsübersetzung: Migration and integration as economic and social order problems. |
Quelle | Stuttgart: Lucius u. Lucius (2012), VIII, 258 S. |
Reihe | Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft. 95 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 1432-9220 |
ISBN | 3-8282-0562-3; 978-3-8282-0562-8 |
Schlagwörter | Wahrnehmung; Medien; Kriminalität; Migration; Migrationspolitik; Arbeitsmarkt; Integration; OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung); Migrant; Deutschland; Europa; Herkunftsland; Osteuropa; Ostmitteleuropa |
Abstract | "Migration und Integration sind derzeit als aktuelle Phänomene von besonderer wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bedeutung. Sie werden jedoch in der öffentlichen und medialen Debatte oft emotionalisiert. Der vorliegende Band bietet eine sachliche Analyse dieses Themenkomplexes mit einem grundlegend interdisziplinären Ansatz: Migration und Integration werden sowohl aus historischer und theoretischer Sicht als auch aus ökonomischer, politikwissenschaftlicher und rechtlicher Perspektive beleuchtet. Darüber hinaus werden mit dem Arbeitsmarkt, dem Bildungssektor und der Schattenwirtschaft zentrale Schlüsselfelder der Migrations- und Integrationspolitik untersucht." (Verlagsangabe). Inhalt: Teil I: Migration und Migrationspolitik. Peter Hertner: Wanderungsbewegungen in Europa in historischer Perspektive (3-21); Barbara Dietz: Die Immigration aus Mittel- und Osteuropa nach Deutschland: Wanderungsdynamik, Integrationsmuster und politische Implikationen (23-42); Dietrich von Delhaes-Günther: Theoriebildung in der ökonomischen Migrationsforschung (43-67); Nils Otter: Determinanten und Auswirkungen der Migration auf Herkunfts- und Zielländer (69-98); Dirk Wentzel: Die Wahrnehmung und Darstellung von Migration in den Medien (99-120); Teil II: Integration und Integrationspolitik. Stefan Luft: Jenseits Multikulti und Skandalisierung - Einflussfaktoren und Mechanismen von Integrationsprozessen (123-142); Ina Holznagel: Migrantenkriminalität als gesellschaftliches und kriminologisches Problem (143-161); Justus Haucap und Ulrich Heimeshoff: Sind Moscheen in Deutschland NIMBY-Güter? (163-184); Teil III: Schlüsselfelder der Migrations- und Integrationspolitik. Heiko Peters und Benjamin Weigert: Arbeitsmarkteffekte von Einwanderern in Deutschland: Literaturüberblick über Theorie und Empirie (187-206); Friedrich Schneider und Lars Feld: The Shadow Economy and Shadow Economy Labor Force in OECD Countries: What do we (not) know? (207-236); Stefan Luft: Die Integration von Zuwanderern in das deutsche Bildungswesen - Probleme, Ursachen, Perspektiven (237-258). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2014/2 |