Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Cremers, Michael (Hrsg.); Höyng, Stephan (Hrsg.); Krabel, Jens (Hrsg.); Rohrmann, Tim (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Männer in Kitas. Gefälligkeitsübersetzung: Men in day nurseries. |
Quelle | Opladen: B. Budrich (2012), 418 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8474-0009-6; 978-3-8474-0009-7 |
Schlagwörter | Pädagogik; Geschlechterbeziehung; Förderung; Elementarbereich; Kindertagesstätte; Politik; Politisches Programm; Öffentliche Meinung; Ausbildung; Arbeitskraft; Berufspraxis; Qualifikation; Berufsorientierung; Berufswahl; Internationaler Vergleich; Konzept; Rekrutierung; Strategie; Mann; Dänemark; Nordamerika; Österreich |
Abstract | "Der Band gibt einen breiten Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema 'Männer in Kitas' sowie über politische und pädagogische Strategien zur Gewinnung von mehr männlichen Fachkräften für das Arbeitsfeld Kindertageseinrichtungen. Dies umfasst die Bereiche Berufsorientierung, Ausbildung/Qualifizierung und Praxis, gesellschaftspolitische Fragen sowie politische Strategien, insbesondere das ESF-Modellprogramm 'MEHR Männer in Kitas'. Neben einer Darstellung der Situation in Deutschland stellen Beiträge von führenden internationalen ExpertInnen Forschungsergebnisse, Diskussionen, Strategien und Erfolge in anderen Ländern dar." (Verlagsangabe). Inhalt: Vorwort und Überblick (9-16); Angela Icken: Das Bundesprogramm, Männer in Kitas' - ein gleichstellungspolitischer Ansatz (17-26); Berufsorientierung und Berufswahl. Michael Cremers, Miguel Diaz: '...mir ist es egal, Hauptsache soziale Arbeit.' - Neue Wege für Jungen in der Berufswahl (29-44); Angelika Puhlmann: Berufsorientierung junger Männer heute (45-56); Marc Melcher: 'Soziale Jungs' - ein Zugang zum Erzieherberuf? Jungenförderung, Berufs- und Lebensplanung (57-68); Alexandra Schütz: Berufliche Beratung als Instrument der Gleichstellungspolitik - Modernisierungsbedarfe in der Berufsberatung (69-83); Das ESF-Programm 'MEHR Männer in Kitas'. Mariele Trautvetter, Ulrike Amann: Das ESF-Modellprogramm 'MEHR Männer in Kitas' (87-101); Reiner Aster: Das ESF-Modellprogramm im beschäftigungspolitischen Rahmen der Europäischen Union (103-111); Männliche Fachkräfte in Kitas. Tim Rohrmann: Warum mehr Männer? (115-129); Michael Cremers, Jens Krabel: Männer in Kitas: Aktueller Forschungsstand in Deutschland (131-150); Holger Brandes, Markus Andrä, Wenke Röseler: Das 'Männliche' in der Erziehung. Geschlechtsspezifisches Erziehungsverhalten und männliches Rollenvorbild (151-166); Josef Christian Aigner, Gerald Poscheschnik: Brauchen Kinder Männer? Psychoanalytische Befunde und sozialpolitische Folgerungen (167-180); Männer und Gender in der Elementarpädagogik. Michael Cremers, Jens Krabel: Gender macht Schule - wie viel Gender steckt in der Fachschulausbildung für Erzieher/innen? (183-197); Stephan Höyng: Männer und Geschlechterverhältnisse in der Akademisierung des Arbeitsfeldes Kindertagesstätte (199-218); Tim Rohrmann: Gender in der Praxis von Kindertageseinrichtungen (219-232); Gunter Neubauer: Geschlechterdynamik in gemischten Kita-Teams - Herausforderung für Beratung und Begleitung (233-246); Männer in Kitas im öffentlichen Diskurs. Norbert Hocke: Männer in die Kitas: Ein Angebot (249-251); Sandra Schulte: 'Entschuldigung, sind Sie der Hausmeister?' Geschlechtersensible Pressearbeit zum Thema 'Männer in Kitas' (253-264); Michael Cremers, Jens Krabel: Generalverdacht und sexueller Missbrauch in Kitas: Bestandsanalyse und Bausteine für ein Schutzkonzept (265-285); Internationale Entwicklungen. Tim Rohrmann: Männer in der Elementarpädagogik: Ein aktueller internationaler Überblick (289-306); Bryan G. Nelson: Männer in der Elementarpädagogik in Nordamerika (307-327); Claire Cameron: Neu betrachtet: Männer und Professionalität in der Kinderbetreuung (329-348); Bernhard Koch, Tim Rohrmann, Barbara Mösinger-Strubreither, Gabriele Schauer: Männer in Kindergärten und Ausbildungseinrichtungen in Österreich (349-366); Kari Emilsen: Mehr Männer in norwegischen Kindergärten. Politische und strategische Rekrutierungsmaßnahmen - ein voller Erfolg? (367-386); Ulla Gerner Wohlgemuth: Motivation von Männern in sozialen Berufen - Förderung von Quereinsteigern in Dänemark (387-403); Sarah-Eve Farquhar: Selten und ungewöhnlich: männliche Erzieher in Neuseeland (405-414). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2013/2 |