Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Breidebach, Guido |
---|---|
Titel | Bildungsbenachteiligung. Warum die einen nicht können und die anderen nicht wollen. Gefälligkeitsübersetzung: Educational disadvantage. Why some can't and other don't want to. |
Quelle | Hamburg: Kovac (2012), 343 S. Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2012. |
Reihe | Studienreihe Psychologische Forschungsergebnisse. 165 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Verlagsangaben Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8300-6597-3; 978-3-8300-6597-5 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehungswissenschaft; Vergleichende Erziehungswissenschaft; Soziale Ungleichheit; Experimentelle Psychologie; Leistungsvergleich; Motivation; Lernziel; Benachteiligung; Hochschulschrift; Leistung; Leistungsanreiz; Individuum; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | "Das Buch widmet sich der Bildungsbenachteiligung und geht den Ursachen nach, warum Jugendliche infolge bestimmter Merkmale in Schule und Gesellschaft als Benachteiligte betitelt werden. Dabei wird gezeigt, wie Benachteiligung ihnen verbal zugeschrieben wird, ein Stereotyp heranreift, zu einem Vorurteil avanciert und in der schulischen Praxis die Leistungsmotivation negativ limitiert. Es wurde ein Motivations-Priming formuliert, welches das Individuum ganzheitlich betrachtet und den negativen Mechanismen gegenreflektiert. Die Erbringung des experimentalpsychologischen Nachweises, dass Jugendliche benachteiligt und dadurch demotiviert werden, aber auch ihre Erfolgshoffnung sprachlich gestärkt werden kann, ist zentraler Inhalt dieser Arbeit." (Verlagsangabe). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2013/1 |