Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Knecht, Alban (Hrsg.); Schubert, Franz-Christian (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Ressourcen im Sozialstaat und in der sozialen Arbeit. Zuteilung - Förderung - Aktivierung. Gefälligkeitsübersetzung: Resources in the social welfare state and in social work. Assignment - promotion - activation. |
Quelle | Stuttgart: Kohlhammer (2012), 380 S. |
Reihe | Sozialpädagogik |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-17-021810-9 |
Schlagwörter | Bildung; Förderung; Aktivierung; Gesundheit; Soziales Netzwerk; Sozialstaat; Wohlfahrtsstaat; Einkommen; Ressource; Sozialkapital; Intervention; Verteilung |
Abstract | "Mit dem Ressourcenbegriff werden heute neue Sichtweisen und methodische Ansätze in Sozialpolitik, Sozialarbeit, Pädagogik und Psychologie verbunden, ins Zentrum rücken die Fähigkeiten und Möglichkeiten des Klienten. Der Band vermittelt ein mehrdimensionales Konzept von Ressourcen, das die Betrachtung von Einkommen, Bildung, sozialen Netzwerken, Gesundheit und psychischem 'Kapital' als wesentliche Ressourcen der Lebensbewältigung zusammenführt. Vermittelt werden Möglichkeiten der Zuteilung, Förderung und Nutzbarmachung von Ressourcen, der Zusammenhang mit dem Capability-Ansatz, dem Konzept der Salutogenese und der Selbstwirksamkeit. Weiterhin werden ressourcenbezogene Interventionen in der Sozialen Arbeit und zukunftsweisende, wissenschaftlich fundierte Projekte aus der Praxis ausführlich vorgestellt." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Franz-Christian Schubert, Alban Knecht: Ressourcen - Einführung in Merkmale, Theorien und Konzeptionen (15-41); Heiner Keupp: Verwirklichungschancen und Identitätskapital als Bedingungen und Folgen der Handlungsfähigkeit: Eine salutogenetische Perspektive (42-60); Alban Knecht: Ressourcentheoretische Erweiterungen des Capability-Ansatzes von Amartya Sen (61-74); Alban Knecht: Ressourcenzuteilung im Wohlfahrtsstaat - Sozialpolitische Perspektiven (75-88); Peter Kriwy, Natascha Nisic: Gesundheit als Ressource (89-101); Anja Gottburgsen, Michaela Sixt: Vergebene Chancen - Die Ressource Bildung und akkumulierte soziale Ungleichheit (102-116); Christiane Gross, Monika Jungbauer-Gans: Sozialkapital als individuelle Ressource und Produkt gesellschaftlicher Rahmenbedingungen (117-131); Uta Klammer: Rush Hours of Life - Die Ressource Zeit im Lebensverlauf aus Gender- und Familienperspektive (132-145); Walter Hanesch: Ressourcenorientierung in der Armutsforschung - Perspektiven zu Familien- und Kinderarmut (146-156); Matthias Drilling: Young Urban Poor: Ressourcenausstattung und Tauschbedingungen im transformierenden Wohlfahrtsstaat (157-171); Michaela Neumayr: Ressourcen der öffentlichen Hand: Finanzielle Abhängigkeit von Non-Profit-Organisationen und ihre Folgen (172-188); Dieter Röh: Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit - Einführung in Theorie und professionelle Methodik (189-204); Franz-Christian Schubert: Psychische Ressourcen - Zentrale Konstrukte in der Ressourcendiskussion (205-223); Florian Straus: Netzwerkarbeit: Förderung sozialer Ressourcen (224-237); Janne Fengler, Jörg Fengler: Förderung der Ressource Bildung in der Sozialen Arbeit (238-251); Christina Jasmund, Astrid Krus: Ressourcenorientierte Erziehung und Bildung zur Bewältigung von Transitionen im Elementarbereich (252-263); Bodo Kiemenz: Ressourcenorientierte Erziehung. Ein grundbedürfnisorientiertes Erziehungsmodell (264-277); Rolf Glemser, Silke Birgitta Gahleitner: Ressourcenorientierte Diagnostik (278-291); Jillian Werner, Frank Nestmann: Ressourcenorientierte Beratung (292-305); Günther Wüsten, Holger Schmid: Ressourcenaktivierung (306-312); Karl-August Adams: Ressource Sinnerleben und Spiritualität (313-322); Holger Schmid, Günther Wüsten: Ressourcenorientierte Soziale Arbeit bei Personen mit Abhängigkeitsproblemen (323-334); Iris Schubert: Wohlbefinden im Alter - Ressourcen zum Umgang mit Lebensveränderungen (335-347); Katrin Horns, Mechthild Heinmüller, Heribert Limm: Ressourcenförderung bei langzeitarbeitslosen Menschen - Das Projekt arbeit & gesundheit (348-360); Gert-Holger Klevenow: Ressourcenorientierte Arbeitsvermittlung (361-374). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2014/2 |