Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bielka, Frank (Hrsg.); Beck, Christoph (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Verantwortung für die Stadt. Beiträge für ein neues Miteinander. 1. Aufl. Gefälligkeitsübersetzung: Responsibility for the city. Contributions for a new togetherness. |
Quelle | Berlin: B&S, Siebenhaar (2012), 191 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-943132-16-8 |
Schlagwörter | Familie; Kind; Stadt; Stadtentwicklung; Stadtplanung; Verantwortung; Lebensbedingungen; Unternehmen; Zukunft; Alter Mensch; Jugendlicher; Stadtbevölkerung |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Frank Bielka, Christoph Beck: Einführung (7-10); Horst Opaschowski: Stadt 2030. Thesen zur Stadt der Zukunft (11-26); Dieter Gorny: Einwurf: Schafft kreative Quartiere! (27-30); Walter Reese-Schäfer: Engagement ermöglichen und stimulieren (31-38); Hans Stimmann. Einwurf: Großsiedlungen "verstädtern" (39-42); Wolf Lotter: Die Stadt als Möglichkeitsraum (43-56); Richard Münchmeier: Bildung als Ressource der alltäglichen Lebensbewältigung (57-64); Renate Schmidt: Einwurf: Wir brauchen ein neues Bildungssystem! (65-68); Margret Rasfeld Was gute Schulen leisten können - Ein Beispiel aus der Praxis (69-76); Ole Wintermann: Einwurf: Realitäten erkennen. Zu den Folgen des demographischen Wandels (77-80); Ingke Brodersen: Den Dialog suchen! Ein Werkstattbericht (81-84); Uta Meier-Gräwe: Familie in der Stadt (85-96); Dominique Döttling: Einwurf: Unternehmen müssen familienfreundlich werden (97-102); Wladimir Kaminer: Erlebnisse in der Großstadt (103-106); Peter Ruhenstroth-Bauer: Einwurf: (K)ein Armutszeugnis für Berlin? Berlins Familien brauchen tatkräftige Akteure! (107-110); Klaus Bresser: Warum ich gerne alt bin (111-114); Maria Theresia Krings-Heckemeier: Der Zukunft der Alten: Daten zur Lage (115-122); Rudolf Schmidt: Einwurf: Netzwerke bilden! Wie Alte Alten helfen können (123-126); Henning Scherf: Die alternde Gesellschaft ist eine Chance! Eine persönliche Perspektive (127-132); Gabriele Doblhammer-Reiter: Die Deutschen sterben nicht aus (133-140); Harald Martenstein: Die Krise, die Stadt und ich (141-146); Anja Schwerk, Daniel Smuda: Stadtrendite - Der Wert von Wohnungsunternehmen für die Stadt (147-158); Michael Zarth: Gesellschaftliche Verantwortung kommunizieren (159-168); Elisabeth Niejahr: Einwurf: Community building (169-172); Frank Bielka: Unsere Shareholder sind die Bürger (173-182); Christoph Beck: Verantwortung zahlt sich aus (183-189). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2014/2 |