Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Lorey, Isabell (Hrsg.); Neundlinger, Klaus (Hrsg.); Kaufmann, Therese (Übers.) |
---|---|
Titel | Kognitiver Kapitalismus. Gefälligkeitsübersetzung: Cognitive capitalism. |
Quelle | Wien: Turia & Kant (2012), 156 S. |
Reihe | Es kommt darauf an. Texte zur Theorie der politischen Praxis. 13 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-85132-668-0 |
Schlagwörter | Wissen; Kognition; Kreativität; Informationsgesellschaft; Produktionsweise; Geistige Arbeit; Erfindung; Kapitalismus; Arbeitsteilung; Wirtschaftsentwicklung; Ökonomie |
Abstract | "Kreativität, Erfindungskraft und Wissen sind Brennpunkte gegenwärtiger Produktionsweisen, eine Entwicklung, die international unter der Bezeichnung 'kognitiver Kapitalismus' diskutiert wird. Zentrale Begriffe in diesem Zusammenhang sind: immaterielle Arbeit, kreative Arbeit, kognitive Arbeit, affektive Arbeit, Wissensökonomie und Wissensgesellschaft. Die Rolle der Erfindungskraft und der Wissensproduktion als 'Rohmaterial' einer neuen ökonomischen Ordnung entsteht vor dem Hintergrund der raschen Entwicklung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, der Neuordnung des 'geistigen Eigentums' sowie der Transformation von Wissen zu Waren. Der kognitive Kapitalismus löst den industriellen Kapitalismus keineswegs ab, sondern beide entwickeln sich im Kontext globaler Arbeitsteilung in Relation und parallel zueinander. Der Band 'Kognitiver Kapitalismus' macht erstmals den italienischen Strang der Diskussion in deutscher Übersetzung zugänglich. Das Buch enthält unterschiedliche feministische, postoperaistische und wirtschaftswissenschaftliche Positionen." (Verlagsangabe). Inhalt: Isabell Lorey und Klaus Neundlinger: Kognitiver Kapitalismus. Von der Ökonomie zur Ökonomik des Wissens. Einleitung (7-55); Gigi Roggero: Was das lebendige Wissen vermag. Krise der globalen Universität, Klassenzusammensetzung und Institutionen des Gemeinsamen (57-87); George Caffentzis und Silvia Federici: Anmerkungen zur edu-factory und zum kognitiven Kapitalismus (88-102); Antonella Corsani: Gibt es einen kognitiven Kapitalismus? Elemente eines Bruchs (103-132); Enzo Rullani: Wie wird durch Wissen Wert geschaffen? (133-157). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2014/2 |