Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hafez, Farid (Hrsg.); Shakir, Amena (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Religionsunterricht und säkularer Staat. Gefälligkeitsübersetzung: Religious instruction and the secular state. |
Quelle | Berlin: Frank & Timme (2012), 234 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86596-456-7; 978-3-86596-456-4 |
Schlagwörter | Schule; Interkulturelle Bildung; Unterrichtspraxis; Säkularisierung; Migration; Religionsunterricht; Staat; Islam; Konferenzschrift; Ethnische Gruppe; Minderheit; Religionsgemeinschaft; Österreich |
Abstract | "Religion und Politik sind auch im säkularen Staat nicht gänzlich unabhängig voneinander. Nirgends wird dies so deutlich wie im schulischen Religionsunterricht. Um die komplexe gesellschaftliche Realität abbilden und erfassen zu können, nehmen die Autoren dieses Bandes sie aus verschiedenen Perspektiven in den Blick: Politologische und pädagogische, religionsrechtliche und theologische Zugänge verdeutlichen die theoretischen Grundlagen. Beiträge von Vertretern verschiedener Religionsgemeinschaften geben Einblicke in die gelebte Alltagspraxis in der Gesellschaft und an den Schulen. Ihr Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Verhältnis von gesellschaftlicher Mehrheit und Minderheit, den Folgen von Migration sowie auf den sich daraus ergebenden Chancen und Herausforderungen interreligiösen Lernens." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Farid Hafez und Amena Shakir: Einleitung (7-9); Religion und Staat. Richard Potz: Religionsunterricht und säkularer Staat im europäischen Vergleich (13-30); Anton Pelinka: Der säkulare Staat im Spannungsfeld zwischen Religionsfreiheit und Grundwerten (31-37); Susanne Heine: Religion und Staat - Aus der Perspektive christlicher Theologie und Geschichte (39-47); Religionsgemeinschaften und Politik. Gerhard Weissgrab: Religionsgemeinschaften und Politik aus buddhistischer Perspektive. Die Lehre des Buddha für den Einzelnen und das Staatsganze (51-67); Paul M. Zulehner: Muslime in Österreich (69-91); Religionsunterricht zwischen Minderheiten und Mehrheit. Heribert Bastel: Religionsunterricht in der pluralen Gesellschaft - aus einer christlichen Perspektive (95-104); Johann Krammer: Der orthodoxe Religionsunterricht an österreichischen Schulen und seine Bedeutung für Kirche, Gesellschaft und Staat (105-110); Amena Shakir: Die Bedeutung des konfessionellen Religionsunterrichtes in der öffentlichen Schule - eine islamische Perspektive (111-125); Interreligiöses Lernen. Aida Tuhcic: Schule als Ort der interkulturellen und interreligiösen Begegnung. Das Unterrichtsprinzip Interkulturelles Lernen als Chance für den Dialog in der Schule (129-140); Walter Ender: Theorie und Praxis interreligiösen Lernens - Zur Rolle des schulischen Religionsunterrichts (141-158); Alfred Garcia Sobreira-Majer: Evangelischer Religionsunterricht und konfessionelle Identität. Lernerfahrungen im Religionsunterricht einer konfessionellen Minderheit (159-177); Islamischer Religionsunterricht. Khaled Dafir: Der Islamische Religionsunterricht zwischen Bekenntnis und Wertevermittlung (181-203); Tarek Badawia: Anforderungen an den Religionsunterricht im säkularen Staat - eine islamisch-religionspädagogische Perspektive (205-228). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2014/2 |