Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Griese, Christiane (Hrsg.); Marburger, Helga (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Interkulturelle Öffnung. Ein Lehrbuch. Gefälligkeitsübersetzung: Intercultural opening. A textbook. |
Quelle | München: Oldenbourg (2012), XIII, 240 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-486-70694-2; 978-3-486-70694-9 |
DOI | 10.1524/9783486716900 |
Schlagwörter | Chancengleichheit; Organisationstheorie; Kulturpolitik; Frauenhaus; Schule; Interkulturelle Kompetenz; Lehrbuch; Gesundheitsvorsorge; Medizinische Versorgung; Migration; Personalentwicklung; Hochschule; Organisationsentwicklung; Jugendarbeit; Altenpflege; Integration; Strategie; Bildungseinrichtung; Deutschland |
Abstract | "Mit dem Konzept der Interkulturellen Öffnung wird ein interkulturelles Management anvisiert, das alle Ebenen der Arbeit von Institutionen umfasst und zum integralen Bestandteil von Organisationsentwicklung wird. Normativ betrachtet geht es um die Etablierung einer demokratischen Entwicklung und Verankerung von Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit in einer multikulturellen Gesellschaft. Im ersten Teil des Lehrbuchs finden sich Beiträge zur theoretischen und empirischen Fundierung, konzeptionellen Verortung sowie strategisch-methodischen Handlungsorientierung der Interkulturellen Öffnung. Im zweiten Teil werden zentrale Felder gesellschaftlicher Integration, Partizipation und Inklusion hinsichtlich Interkultureller Öffnung analysiert." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Christiane Griese und Helga Marburger: Interkulturelle Öffnung - Genese, Konzepte, Diskurse (1-24); Haci-Halil Uslucan: Psychologische Bedingungen gelingender Integrationsprozesse (25-40); Ergin Focali: Organisation und Interkulturalität (41-60); Tim Hagemann und Susanne Vaudt: Strategien und Instrumente der Organisationsentwicklung zur Interkulturellen Öffnung (61-78); Martin Sauer und Andrea Schmidt: Strategien und Instrumente der Personalentwicklung zur Interkulturellen Öffnung (79-92); Yasemin Karakasoglu: Interkulturelle Öffnung von Schulen und Hochschulen (93-118); Ergin Focali: Interkulturelle Öffnung in der Jugendarbeit (119-134); Steffen Höhne: Hochkultur und interkulturelle Kompetenz aus kulturpolitischer Perspektive: Herausforderung durch das Fremde (135-150); Karl-Heinz Meier-Braun: Interkulturelle Öffnung als Herausforderung für die Medien (151-160); Franziska Szoldatits: Interkulturelle Öffnung im Rahmen lokaler Integrationspolitik (161-180); Christiane Griese und Karin Rothe: Gesundheitsvorsorge und medizinische Versorgung (181-200); Michael Schilder: Interkulturelle Öffnung in der ambulanten und stationären Altenpflege/-hilfe (201-224); Bernd Benikowski und Rita Willeke: Frauenhäuser und Interkulturelle Öffnung (225-238). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2014/2 |