Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Killus, Dagmar (Hrsg.); Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.) |
---|---|
Institution | TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH |
Titel | Eltern ziehen Bilanz. Ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland. Gefälligkeitsübersetzung: Parents draw conclusions. A trend report on school and educational policy in Germany. |
Quelle | Münster: Waxmann (2012), 236 S.
PDF als Volltext |
Reihe | JAKO-O-Bildungsstudie. 2 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8309-2755-X; 978-3-8309-2755-6 |
Schlagwörter | Sozialisation; Sozialisationsbedingung; Bildungspolitik; Eltern; Eltern-Schule-Beziehung; Berichterstattung; Kooperation; Stabilität; Migrant; Deutschland |
Abstract | "Was erwarten Eltern von der Schule? Wie beurteilen sie die Arbeit der Lehrkräfte? Welche bildungspolitischen Ziele sind ihnen am wichtigsten? Und welche Veränderungen wünschen sie sich? Antworten auf diese und weitere Fragen gab die 1. JAKO-O Bildungsstudie im Jahr 2010. Um den Wandel der Einstellungen nachzeichnen und Trendaussagen machen zu können, stehen diese Fragen auch im Fokus der 2. JAKO-O Bildungsstudie. Neben bestimmten Kernthemen werden aktuelle bildungspolitische und schulpädagogische Fragen behandelt. Das mit der Studie beauftragte Sozialforschungsinstitut TNS Emnid befragte insgesamt 3.000 Mütter und Väter schulpflichtiger Kinder - zum Beispiel nach ihrem Urteil über die Dauer der Gymnasialzeit (G8/G9), den gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen (Inklusion) oder der Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule." (Verlagsangabe). Inhalt: Einführung. Bettina Peetz: Mit Nachdruck: Schule und Bildungspolitik aus Sicht der Eltern. Geleitwort von JAKO-O (7-8); Dagmar Killus/ Klaus-Jürgen Tillmann: Elternbefragung als kontinuierliche Forschung Zur Einführung in die 2. JAKO-O Bildungsstudie (9-17); Klaus-Peter Schöppner: Die 2. JAKO-O Bildungsstudie: methodische Anlage und Stichprobe (19-23); Ergebnisse. Klaus-Jürgen Tillmann: Stabilität und Veränderung - die Meinungen der Eltern zur Bildungspolitik (25-48); Dagmar Killus: Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule: Erfahrungen, Erwartungen und Enttäuschungen (49-68); Marianne Horstkemper: Arbeit, Familie und Kinder (69-87); Angelika Paseka: Die Arbeit der Lehrpersonen und die Rahmenbedingungen von Unterricht aus Sicht der Eltern (89-111); Mechthild Gomolla/ Carolin Rotter: Zugewanderte und einheimische Eltern: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Beurteilung von Schulpolitik und -praxis (113-142); Jörg Nicht: Haben Eltern einen schulformspezifischen Blick? (143-168); Bildungspolitische Perspektiven. Renate Valtin: Auf dem Weg zu einer besseren Schule - bildungspolitische Folgerungen aus der 2. JAKO-O Bildungsstudie (169-184); Dagmar Killus und Angelika Paseka im Gespräch mit Hans-Peter Vogeler, Vorsitzender des Bundeselternrats: Eltern machen Schule - der Bundeselternrat (185-191); Hintergründe. Werner Sacher: Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus (193-2169; Barbara Erbe: Gutbürgerliche Eltern und Kinderkarrieren -bildungsorientierte Mittel- und Oberschichteltern und ihre Erwartungen (217-223); Jan von der Gathen: Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule in benachteiligten Stadtteilen - das Beispiel Grundschule Kleine Kielstraße in Dortmund (225-234). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2013/3 |