Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Zumholz, Maria Anna (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Katholisches Milieu und Widerstand. Der Kreuzkampf im Oldenburger Land im Kontext des nationalsozialistischen Herrschaftsgefüges. Gefälligkeitsübersetzung: Catholic milieu and resistance. The battle over the cross in Oldenburger Land in the context of the Nazi power structure. |
Quelle | Berlin: Lit Verl. (2012), 156 S. |
Reihe | Vechtaer Universitätsschriften. 29 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-643-11937-7 |
Schlagwörter | Soziale Funktion; Schulentwicklung; Drittes Reich; Nationalsozialismus; Politische Herrschaft; Widerstand (Pol); Religion; Bedeutung; Organisation; Religionsgemeinschaft; Evangelische Kirche; Katholische Kirche |
Abstract | "Der Kreuzkampf im Oldenburger Land war der einzige erfolgreiche Volksaufstand in der Zeit der NS-Herrschaft. Er fügte dem NS-Regime einerseits einen großen Legitimationsverlust zu und strafte die NS-Fiktion einer "Nationalsozialistischen Volksgemeinschaft" Lügen. Andererseits zog er jedoch auch eine Professionalisierung des Unterdrückungsapparates und ein schärferes Vorgehen gegen Regimegegner nach sich. Somit erzielte der Kreuzkampf die paradoxe Wirkung, dass der erfolgreiche Widerstand nicht nur das NS-Regime, sondern auch die Bedingungen für widerständiges Verhalten schwächte." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Wilfried Kürschner: Laudatio auf Joachim Kuropka zu seinem 70. Geburtstag am 20. September 2011 (9-16); Maria Anna Zumholz: Der Kreuzkampf - Katholisches Milieu und Widerstand im Oldenburger Münsterland 1934-1938 (17-78); Reinhard Rittner: Schule - Kirche - Kreuzkampf Anmerkungen aus evangelischer Perspektive (79-94); Maria Anna Zumholz: Das NS-Regime und der Kreuz- und Schulkampf im Oldenburger Land (95-130); Michael Hirschfeld: Die Folgen: Kreuzkämpfe in Deutschland (131-138); Joachim Kuropka: Kreuzkampf-Forschung im Rückblick: Volkserhebung ohne Widerstand? (139-150). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2014/1 |