Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Tietze, Andreas |
---|---|
Titel | Die theoretische Aneignung der Produktionsmittel. Gegenstand, Struktur und gesellschaftstheoretische Begründung der polytechnischen Bildung in der DDR. Gefälligkeitsübersetzung: Theoretical appropriation of the means of production. Subject, structure and social theory substantiation of polytechnic education in the GDR. |
Quelle | Frankfurt, Main: P. Lang (2012), 374 S. Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012. |
Reihe | Gesellschaft und Erziehung. 11 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-631-63919-8; 978-3-631-63919-1 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungstheorie; Erziehung; Pädagogik; Forschung; Bildungsgeschichte; Bildungssystem; Schule; Produktionsweise; Arbeitsschule; Curriculum; Lehrplan; Unterricht; Arbeitspädagogik; Polytechnische Bildung; Geschichte (Histor); Naturwissenschaften; Arbeiter; Arbeiterbewegung; Gesellschaftstheorie; Kommunismus; Sozialismus; Arbeitsteilung; Arbeit; Arbeiterbildung; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Hochschulschrift; Jugendlicher; Engels, Friedrich; Marx, Karl; Deutschland-DDR |
Abstract | "In der Verbindung von produktiver Arbeit und Erziehung sah Karl Marx 'eines der mächtigsten Umwandlungsmittel der heutigen Gesellschaft'. Diesen Anspruch aufgreifend wurde in der DDR ein umfassendes, curricular ausdifferenziertes System polytechnischer Bildung entwickelt, das Produktionsbetriebe systematisch in die schulische Allgemeinbildung einbezog. Diese Arbeit stellt die konzeptionelle Entwicklung der polytechnischen Bildung in der DDR auf der Grundlage veröffentlichter und archivalischer Quellen dar. Sie zielt darauf, auf der Basis einer theoriegeschichtlichen Analyse sowohl das hohe internationale Renommee als auch die praktischen Schwächen dieses Wesenselements der DDR-Schule im Besonderen und der sozialistischen Schulbildung im Allgemeinen zu begründen." (Verlagsangabe). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2013/2 |