Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schenk, Michael (Hrsg.); Niemann, Julia (Hrsg.); Reinmann, Gabi (Hrsg.); Roßnagel, Alexander (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Digitale Privatsphäre. Heranwachsende und Datenschutz auf sozialen Netzwerkplattformen. Gefälligkeitsübersetzung: Digital private sphere. Young adults and data protection in social network platforms. |
Quelle | Berlin: Vistas Verl. (2012), 448 S. |
Reihe | Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen. 71 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-89158-577-1 |
Schlagwörter | Umfrage; Motivation; Erklärung; Digitalisierung; Netzwerkanalyse; Datenschutz; Privatsphäre; Netzwerk; Nutzung; Risiko; Vernetzung; Jugendlicher; Online; Deutschland |
Abstract | "Soziale Netzwerkplattformen sind aus dem Internet nicht mehr wegzudenken. Gerade Jugendliche und junge Erwachsene nutzen sie, um Kontakte zu pflegen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Dabei müssen und wollen sie zahlreiche Informationen über sich preisgeben. Dies kann dazu führen, dass sie ihre eigene Privatsphäre gefährden. Die Nutzung der Plattformen erfolgt in einem Spannungsfeld zwischen wahrgenommenen Chancen und Risiken. Die vorliegende Studie untersucht, wie 12- bis 24-Jährige Soziale Netzwerkplattformen nutzen, welche Informationen sie von sich dort preisgeben, wie sie die Risiken einschätzen und ihre Privatsphäre online schützen. Diese Fragestellungen wurden in einer empirischen Untersuchung mit einer Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden beantwortet. Neben qualitativen Interviews mit jungen Nutzern und Experten wurde eine standardisierte Befragung inklusive einer Trackingstudie durchgeführt. Außerdem beinhaltet der Band ein ausführliches Rechtsgutachten zum Datenschutz. Anhand der Ergebnisse wurden Gestaltungsvorschläge für den Gesetzgeber und die Medienpädagogik formuliert." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Teil I. Privatsphäre und Selbstoffenbarung auf Sozialen Netzwerkplattformen: Eine Einführung: Einleitung (15-17); Der Untersuchungsgegenstand (19-68); Teil II. Empirische Forschung: Privatheit und Öffentlichkeit auf Sozialen Netzwerkplattformen: Das Erhebungsdesign (71-81); Qualitative Befragung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (83-130); Digital Natives und Digital Immigrants - eine Sekundäranalyse (131-157); Quantitative Befragung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (159-270); Qualitative Befragung von Experten (271-301); Zusammenfassung (303-305); Teil III. Rechtsgutachten zum Datenschutz und zu Persönlichkeitsrechten im Social Web, insbesondere von Social Networking-Sites: Fragestellung des Gutachtens (309); Social Network-Dienste, Foren & Co (311-314); Chancen und Risiken sozialer Netzwerkdienste (315-320); Privatsphäre in der Psychologie und im Recht (321-323); Grundlagen des Datenschutzrechts (325-340); Datenverarbeitung in Social Network-Diensten (341-373); Datenschutzrechtliche Regelungsdefizite (375-379); Geplante Rechtsänderungen (381-395); Teil IV. Fazit & Handlungsempfehlungen: Fazit (399-412); Handlungsempfehlungen an die Medienpädagogik (413-434); Gestaltungsvorschläge für den Gesetzgeber (435-440). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2014/2 |