Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Balz, Hans-Jürgen (Hrsg.); Benz, Benjamin (Hrsg.); Kuhlmann, Carola (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Soziale Inklusion. Grundlagen, Strategien und Projekte in der Sozialen Arbeit. Gefälligkeitsübersetzung: Social inclusion. Principles, strategies and projects in social work. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2012), VII, 322 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-18557-6; 978-3-531-19115-7 |
DOI | 10.1007/978-3-531-19115-7 |
Schlagwörter | Pädagogik; Vergleichende Forschung; Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung; Soziale Integration; Gleichstellung; Kind; Beratung; Unterricht; Inklusion; Geschichte (Histor); Europäisierung; Partizipation; Globalisierung; Berufsbildung; Behinderung; Sozialwesen; Vereinte Nationen; Patient; Deutschland; Niederlande |
Abstract | "Der Inklusionsbegriff hat sich im Spannungsfeld von Integration, Partizipation und Gleichstellung zu positionieren, um an fachliche Diskurse anzuschließen und gleichzeitig das Neue und Andere in der Idee der Inklusion herauszuarbeiten. Wichtig sind neben der konzeptuellen Klarheit die Transformation in methodische Grundsätze und konkretes Handeln der psychosozialen Fachkräfte. Das Buch lotet kritisch würdigend, wissenschaftlich reflektiert und praktisch handlungsorientiert den Stellenwert und die Implikationen von Inklusion für die Arbeit im Sozialwesen aus." (Verlagsangabe). Inhalt: Hans-Jürgen Balz, Benjamin Benz und Carola Kuhlmann: (Soziale) Inklusion - Zugänge und paradigmatische Differenzen (1-9); Teil I. Grundlagen und theoretische Zugänge. Ernst-Ulrich Huster und Kay Bourcarde: Soziale Inklusion: Geschichtliche Entwicklung des Sozialstaats und Perspektiven angesichts Europäisierung und Globalisierung (13-33); Carola Kuhlmann: Der Begriff der Inklusion im Armuts- und Menschenrechtsdiskurs der Theorien Sozialer Arbeit - eine historisch-kritische Annäherung (35-57); Theresia Degener und Hildegard Mogge-Grotjahn: 'All inclusive?' Annäherungen an ein interdisziplinäres Verständnis von Inklusion (59-77); Sigrid Graumann: Inklusion geht weit über 'Dabeisein' hinaus - Überlegungen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in der Pädagogik (79-93); Thomas Eppenstein und Doron Kiesel: Intersektionalität, Inklusion und Soziale Arbeit - ein kongeniales Dreieck (95-111); Teil II. Strategien der Inklusion. Benjamin Benz: Politik sozialer Inklusion in formaler, inhaltlicher und prozeduraler Perspektive (115-140); Andrea Platte: Inklusive Bildung als internationale Leitidee und pädagogische Herausforderung (141-162); Andreas Mielck: Inklusion und Exklusion - die Folgen für den Gesundheitszustand (163-180); Hans-Jürgen Balz und Dirk Nüsken: Das Übergangssystem in der beruflichen Bildung - Inklusions- oder Exklusionsinstrument? (181-209); Jens J. Clausen: Dimensionen der Inklusion in der Behindertenhilfe und der Sozialpsychiatrie (211-223); Teil III. Good Practice: Regionale Projekte. Sophie Graebsch-Wagener: Zur Bedeutung kommunaler Sozialberichterstattung und Sozialplanung für Inklusionsprozesse (227-237); Rainer Rudi: Opstapje - Schritt für Schritt: Inklusion möglichst früh (239-247); Christiane Schlott: Förderung von Gesundheit und Bildung im Vorschulalter - Gesundheitskonzept des Kindergartens und Familienzentrums St. Barbara in Bochum-Wattenscheid (249-257); Fritz Haverkamp: Früherkennung und Förderung von schulischen Vorläuferfähigkeiten zur Verbesserung der schulischen Partizipation von Kindern aus armen und bildungsfernen Familien: Zur Bedeutung der auditiven Wahrnehmung (259-265); Christiane Große-Bley: Heilpädagogische Entwicklungsbegleitung an der Vels-Heide-Schule - ein Bochumer Modellprojekt zur schulischen Inklusion (267-272); Ursula Henke und Michael Wendler: 'Wald statt Ritalin?': Ein nichtmedikamentöser Förderansatz für Kinder mit ADHS zur Teilhabe am Unterricht in der Offenen Ganztagsschule (273-282); Ulrich Wicking: Auf dem Weg zur Inklusion - Die Bochumer Schulentwicklungsplanung stellt sieb der Herausforderung (283-287); Claudia Formann und Steifen Pfannschmidt: 'Weil der Pate glaubt, dass auch aus mir etwas werden kann, dann kann ich das auch.' Projekt Kontrakt - Unternehmen für Bildung (289-296); Bettina Schmidt und Katja Bakarinow-Busse: Unabhängige Patientenberatung für schwer erreichbare Zielgruppen (297-303); Teil IV. Ausblick. Ernst-Ulrich Huster und Carola Kuhlmann: Soziale Inklusion: Antinomien und Perspektiven für professionelles Handeln im Bereich inklusiver Sozialer Arbeit (307-317). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2013/3 |