Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Blanck, Bettina |
---|---|
Titel | Vielfaltsbewusste Pädagogik und Denken in Möglichkeiten. Theoretische Grundlagen und Handlungsperspektiven. |
Quelle | Stuttgart: Lucius & Lucius (2012), XII, 407 S. Zugl.: Paderborn, Univ., Habil.-Schr., 2012. |
Reihe | Erwägungskultur in Forschung, Lehre und Praxis. 4 |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 361-407 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8282-0571-2; 978-3-8282-0571-0 |
Schlagwörter | Pädagogik; Erziehungswissenschaft; Begriff; Begriffsbildung; Entscheidung; Grundschule; Entdeckendes Lernen; Lehr-Lern-Prozess; Didaktik; Modellbildung; Differenzierender Unterricht; Unterricht; Inklusion; Freiheit; Reflexion (Phil); Verantwortung; Universität; Seminar; Heterogenität; Hochschulschrift; Konzeption; Gruppe (Soz) |
Abstract | Ein kompetenter lernförderlicher Umgang mit Heterogenität gilt als eine grundlegende Herausforderung für vielfaltsbewusste Gestaltungen von Bildungsprozessen. Die Arbeit erörtert den Forschungsstand zu diesem Thema aus einer erwägungsorientierten Perspektive und zeigt neue Wege des Umgangs mit dieser Herausforderung. Auf die Darstellung. des philosophischen Konzeptes einer Erwägungsorientierung folgt eine allgemein-theoretische Erschließung des Forschungsfeldes vielfaltsbewusster pädagogischer bzw. erziehungswissenschaftlicher Konzepte. Vier Dimensionen werden besonders analysiert: (1) entdeckendes Lernen, (2) politische Bildung und demokratisches Lernen, (3) lernförderliche Fehlerkulturen sowie (4) kompetenter Umgang mit Ungewissheiten und Nicht-Wissen. Der Ertrag dieser Auseinandersetzungen mündet in Handlungsperspektiven für erwägungsorientierten Grundschulunterricht und forschendes Studieren. Damit wird die grundsätzliche Relevanz einer allgemeinen Erwägungspädagogik für eine neue deliberative Bildungskultur in einer demokratischen forschenden Gesellschaft konkretisiert. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/1 |