Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Jahnke-Klein, Sylvia; Meyer, Hilbert |
---|---|
Institution | Carl von Ossietzky Universität Oldenburg / Didaktisches Zentrum |
Titel | Kreative Methoden zur Seminar- und Unterrichtsgestaltung. |
Quelle | Oldenburg: Univ., Didaktisches Zentrum (2012), 83 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Oldenburger VorDrucke. 599. Unterrichtsmethoden |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISSN | 0932-7584 |
DOI | 10.25656/01:26532 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-265329 |
Schlagwörter | Lehrerseminar; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsmethode; Unterrichtsplanung; Seminar; Durchführung; Handreichung |
Abstract | Dieses [Heft] ist in erster Linie für Lehramtsstudierende gedacht, die im Rahmen eines Seminars im Professionalisierungsbereich oder in der Fachdidaktik eine Seminarsitzung gestalten sollen. [Es] kann aber auch SchulpraktikantInnen, ReferendarInnen und LehrerInnen Anregungen für den Schulunterricht geben. [Das Heft] befasst sich mit einem Teilaspekt der Seminar- bzw. Unterrichtsplanung, und zwar mit Methoden, die der Aktivierung der Lernenden dienen. Damit wird die Oberflächenstruktur des Unterrichts (d.h. die Sichtstruktur) angesprochen, die Tiefenstruktur bleibt außen vor. Mit der Tiefenstruktur ist die sich aus der Sache bzw. dem zu lernenden Inhalt heraus ergebende Lernstruktur gemeint, die die Richtung der Unterrichtsplanung vorgibt. Im ersten Beitrag ("Wie gestalte ich eine Seminarsitzung?") wird die Logik der Planung einer Seminarsitzung [...] kurz skizziert. [Darüber hinaus ist dieses Heft] als "Steinbruch" zu verstehen, der methodische Ideen liefert und Hilfestellung bei der Ausgestaltung eines passenden Lehr-Lern-Arrangements geben kann. [Folgende Unterrichtsmethoden werden vorgestellt:] 1. Sprech-Mühle - eine ganzheitliche Einstiegsmethode, 2. Das Kugellager, 3. Die "Murmelpause", 4. Freiflug - eine Methode zur Förderung von Teamfähigkeit, 5. "Stummer Dialog" - das Schreibgespräch, 6. Texttheater bzw. Zeitungstheater, 7. Standbilder im Unterricht, 8. Meinungslinie - eine neue Methode, 9. Die Fishbowl-Diskussion, 10. Das Lerntempo-Duett, 11. Das Gruppenpuzzle, 12. "Eine Minute - ein Satz". (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/3 |