Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Derfler, Barbara; Kiemayer, Renate; Leitner, Gabriele |
---|---|
Titel | Kinder-Eltern-Lehrergespräche. Wege zu einer stärkenorientierten und wertschätzenden Kommunikation in Grundschule und Sekundarstufe I. |
Quelle | Steyr: Ennsthaler (2012), 60 S. |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 58-60 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-85068-895-X; 978-3-85068-895-6 |
Schlagwörter | Kompetenz; Planung; Eltern; Schulkultur; Sekundarstufe I; Grundschule; Lehrer; Schüler; Schülerleistung; Gespräch; Gesprächsführung; Arbeitsmaterial; Elternarbeit; Elternberatung; Durchführung; Materialsammlung; Praxisbezug; Professionalität; Ratgeber; Niederösterreich; Österreich |
Abstract | Im Leitfaden werden zunächst die Auslegungen der gesetzlichen Vorgaben in Bezug auf eine ergänzende differenzierende Leistungsbeschreibung behandelt, auf die sich das Niederösterreichische Modell der Neuen Mittelschule mit seinen Kinder-Eltern-Lehrergesprächen stützt, die sich aber auch auf andere Bundesländer auszuwirken beginnen. Die darauffolgenden Abschnitte behandeln Vor- und Nachteile der Kinder-Eltern-Lehrergespräche und Überlegungen zur Wichtigkeit einer wertschätzenden Gesprächskultur in der Schule von heute. Das zweite Kapitel widmet sich der Vorbereitung von Schülern, Eltern und Lehrpersonen, gefolgt von Anregungen zur Durchführung von Kinder-Eltern-Lehrergesprächen in der Grundschule und in der Sekundarstufe I. Die Ausführungen zur zeitlichen Planung von Kinder-Eltern-Lehrergesprächen leiten über zum praktischen Teil dieses Leitfadens, der mit Materialien, die bereits in der schulischen Praxis Anwendung finden, konkrete Möglichkeiten zur Umsetzung der KEL-Gespräche aufzeigt. Die Arbeitsmaterialien liegen auf einer CD-ROM bei. Die Autorinnen haben sich bei der Auswahl der Inhalte und Materialien auf praxistaugliche Aspekte gestützt. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/1 |