Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Helmke, Andreas; Helmke, Tuyet; Leutner, Detlev; Pham, Huong Giang; Riecke-Baulecke, Thomas |
---|---|
Titel | Interne Evaluation. Grundlagen und Verfahren. |
Quelle | München: Oldenbourg (2012), 87 S. |
Reihe | Schulmanagement-Handbuch. 144 |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 1618-5978 |
Schlagwörter | Erhebungsinstrument; Evaluation; Fragebogenerhebung; Reliabilität; Validität; Diagnostik; Objektivität; Bildungsmanagement; Schule; Schulentwicklung; Leistungsbeurteilung; Schülerleistung; Feedback; Unterrichtsentwicklung; Unterrichtserfolg; Prozessmanagement; Coaching; Bestandsaufnahme; Effektivität; Effizienz; Fallbeispiel; Handbuch; Leistungsmessung; Professionalität; Qualitätssicherung; Standard; Umsetzung; Verfahren; Deutschland |
Abstract | [Das] Handbuch widmet sich der Frage, wie in Schulen eine interne Evaluation durchgeführt werden kann, die sich auf die Kernprozesse von Schule bezieht und zugleich für die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht genutzt werden kann. Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Evaluationspraxis an Schulen in Deutschland und darüber, was sich in den letzten Jahren verändert hat. Es werden unterschiedliche Arten von Evaluationen, die Gegenstandsbereiche von Evaluation vorgestellt sowie grundlegende Kriterien, die bei der Durchführung von Evaluationen beachtet werden sollten. In einem zweiten Kapitel geht es um die Umsetzung von Evaluationen an der Schule. Es wird ein Verfahren beschrieben, dass in einem angemessenen Zeitrahmen in der Schule durchgeführt werden kann und das Ziel hat, die Ergebnisse von Evaluationen für die Schulentwicklung zu nutzen. Das dritte Kapitel setzt sich mit dem Instrument des Unterrichtsfeedbacks auseinander und stellt ein konkretes für alle Schulen zugängliches Verfahren vor. Dabei werden Kriterien, Herangehensweisen und konkrete Handlungsoptionen für den Umgang mit den Unterrichtsfeedbacks beschrieben. In einem abschließenden Kapitel geht es um Vergleichsarbeiten. Es wird der Frage nachgegangen, wie die Ergebnisse von Vergleichsarbeiten produktiv für die Unterrichtsentwicklung eingesetzt werden können und konkrete Praxisbeispiele dazu vorgestellt. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/4 |