Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWeber, Susanne Maria
TitelTransformative Evaluation.
QuelleAus: Kuckartz, Udo (Hrsg.); Rädiker, Stefan (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Evaluationspraxis. Beispiele, Konzepte, Methoden. Weinheim u.a.: Beltz Juventa (2012) S. 120-141Verfügbarkeit 
ReiheEdition Erziehungswissenschaft
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-7799-2816-7; 978-3-7799-2816-4
SchlagwörterEvaluation; Evaluationsforschung; Forschungsdesign; Methode; Visualisieren; Steuerung; Konstruktivismus; Reflexion (Phil); Wertvorstellung; Macht; Partizipation; Transformation; Kosten-Nutzen-Relation; Professionalisierung; Kritik; Standard; Triangulation
AbstractTransformative Evaluation stellt einen innovativen Zugang der Evaluationsforschung und -praxis dar, der sich dem weiten Feld der sich kritisch verstehenden, wertbasierten, partizipativen und damit auch grundsätzlich lernorientierten Evaluation zurechnen lässt. Spezifisch für den Ansatz transformationsorientierter Evaluation ist es, von der Vermachtetheit gesellschaftlicher Beziehungen auszugehen und ins Zentrum der Kritik zu stellen, dass nicht alle Stimmen und Positionen gesellschaftlich gleich oder angemessen repräsentiert sind. Transformative Evaluation soll dazu beitragen, die Artikulationsfähigkeit gerade auch marginalisierter Gruppen zu stärken. Hier erweisen sich insbesondere auch methodische Zugänge als funktional, die Partizipationsprozesse unterstützen, einen lösungsorientierten Ansatz fokussieren und alternative Artikulationsformen wie z.B. visualisierende Verfahren fruchtbar machen. Der Beitrag zielt darauf ab, den Ansatz in seinen theoretischen Fundierungen und methodologischen Implikationen zu diskutieren und einen Ausblick auf seine konzeptionelle und methodische Umsetzung zu leisten. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2013/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: