Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Philipp, Maik |
---|---|
Titel | Motiviert lesen und schreiben. Dimensionen, Bedeutung, Förderung. 1. Aufl. |
Quelle | Seelze: Kallmeyer u. a. (2012), 231 S. |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 206-225 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7800-4964-3; 978-3-7800-4964-3 |
Schlagwörter | Forschung; Autonomie; Begriff; Fähigkeit; Selbstkonzept; Selbstwirksamkeit; Sozialisation; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Förderung; Schüler; Schülerleistung; Feedback; Kooperatives Lernen; Motivation; Lesen; Leseunterricht; Schreiben; Schreibunterricht; Schriftsprache; Aufgabe; Intervention; Theorie |
Abstract | Gut lesen und schreiben zu können, ist in schriftbasierten Gesellschaften eine Basiskompetenz. Dabei zählt nicht nur das kognitive Können der Schülerinnen und Schüler, sondern auch deren Fähigkeit, sich gerade bei Schwierigkeiten selbst zu helfen und zu motivieren. Nur wer motiviert genug ist, nutzt auch all seine Fähigkeiten aus, um erfolgreich Texte zu verfassen bzw. zu verstehen. Lese- und Schreibmotivation sind damit wichtige Bedingungen des Erfolgs im Umgang mit Schriftsprache. Der vorliegende Band nimmt Lesen und Schreiben systematisch in den Blick, klärt einführend die Begriffe Lese- und Schreibmotivation und beleuchtet die zentralen Dimensionen beider psychologischer Konstrukte aus theoretischer Sicht, wobei auch empirische Fakten ausgewertet werden. Neben Dimensionen und Bedeutung der Lese- und Schreibmotivation tritt eine dritte Perspektive: die des Erwerbs und der Förderung. Nach einer Bestandsaufnahme problematisch erscheinender Förderpraktiken wird mit der Vermittlung selbstregulatorischer Fähigkeiten ein wichtiges Handlungsfeld der schulischen Förderung beleuchtet, das gerade für schriftschwache Heranwachsende einen großen Nutzen verspricht. Ziel des Buches ist es, den Leserinnen und Lesern praxisrelevantes Wissen zu Erwerb und Förderung - nutzbringend gerade für schriftschwache Heranwachsende - im Unterricht systematisch zu vermitteln. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/4 |