Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Owetschkin, Dimitrij (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Tradierungsprozesse im Wandel der Moderne. Religion und Familie im Spannungsfeld von Konfessionalität und Pluralisierung. 1. Aufl. Gefälligkeitsübersetzung: Handing down processes during the change in the modern age. Religion and the family in the field of tension between confessionality and pluralization. |
Quelle | Essen: Klartext-Verl. (2012), 361 S. |
Reihe | Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen. Schriftenreihe A: Darstellungen. 53 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8375-0789-0; 978-3-8375-0789-8 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Kollektive Identität; Identität; Sozialisation; Familie; Migration; Moderne; Pluralismus; Religionsunterricht; Diaspora; Katholizismus; Protestantismus; Religion; Religiosität; Migrant |
Abstract | "In der Entwicklung der Moderne kam Tradierungs- und Sozialisationsprozessen eine zentrale Bedeutung zu. Durch sie wurden der soziale Wandel, aber auch seine Krisenhaftigkeit und die 'Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen' vermittelt. Religion und Familie stellten dabei gesellschaftliche Teilbereiche dar, in denen solche Diskontinuitäten und Kontinuitäten in einer besonders bezeichnenden Weise zum Vorschein kamen. Zugleich waren sie selbst tiefgreifenden Transformationsprozessen unterworfen. Diesen Transformationen und ihren Wechselwirkungen mit dem Wandel der Moderne in der zweiten Hälfte des 20. und im beginnenden 21. Jahrhundert wird in dem Band aus interdisziplinären und internationalen Perspektiven nachgegangen. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Wandel der Konfessionalität, den intergenerationellen Beziehungen sowie der Entwicklung von - christlicher und nichtchristlicher - Religiosität und Identität in pluralisitischen, vor allem migrationsbedingten Kontexten." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Dimitrij Owetschkin: Tradierung, Sozialisation und Moderne: Familienbezüge und Religionskontexte (7-30); Anna Daniel, Frank Hillebrandt: Von der "kollektiven Religion" zur "Vielfalt religiöser Erfahrungen". Zur Genealogie des religionssoziologischen Diskurses (31-52); Toke Elshof: Looking for Experiences of Religion. A Semiotic Contribution to Practical Theological Research on Religious Narrative (53-74); Heinz-Elmar Tenorth: Bildung und Konfessionalität. Zur Geschichte einer deutschen Tradition oder: vom Bedeutungsverlust einer historisch bedeutsamen Struktur (75-88); Kim de Wildt: Gemeinsame Diskrepanz. Konfession im Religionsunterricht - ein Vergleich zwischen Deutschland und den Niederlanden (89-102); Dorett Funcke, Bruno Hildenbrand: Familien als Orte des Aufwachsens von Kindern (103-136); Margret Kraul, Christina Radicke: Familiale Erziehung zwischen Tradierung, intergenerationeller Dynamik und Aneignung. Dimensionen religiöser Praxen (137-164); Toke Elshof: Religious Heritage. The Development of Religiosity and Religious Socialisation over three Generations of Roman Catholic Family Life (165-180); Pirjo Markkola: Marriage Counselling, Family Values and the Lutheran Church in Finland in the 1950s (181-198); Dimitrij Owetschkin: Religiöse und konfessionelle Identität in konfessionsverschiedenen Familien. Theoretische Zugänge und historische Entwicklungen in der alten Bundesrepublik (199-244); Frederik Elwert: Von ethnischer Identität zu religiöser Identität? Identifikative Bezüge russlanddeutscher Aussiedler (245-264); Uwe Kaminsky: "Diaspora in der Diaspora". Griechisch-orthodoxe Christen in der frühen Bundesrepublik (265-286); Raida Chbib: Religion, kollektive Identität und soziale Integration. Das Beispiel religiöser Zusammenschlüsse von Muslimen in Deutschland (287-314); Sandhya Marla: Familiale Religionsvermittlung unter Migrationsbedingungen. Tamilische Hindus aus Sri Lanka in Deutschland (315-334); Markus Hero: Religiöse Sozialisationsinstanzen im Wandel. Wer vermittelt die "neue" oder "alternative" Religiosität? (335-358). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2013/4 |