Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Liebermann, Anne Juhasz |
---|---|
Titel | Biografische Ressourcen. Ein zentrales Konzept in der biografischen Bildungs- und Arbeitsmarktforschung. Gefälligkeitsübersetzung: Biographical resources. A key concept in biographical research on education and the labor market. |
Quelle | Aus: Schittenhelm, Karin (Hrsg.): Qualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung. Grundlagen, Perspektiven, Methoden. Wiesbaden: Springer VS (2012) S. 241-265
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-531-17719-9 |
DOI | 10.1007/978-3-531-94119-6_9 |
Schlagwörter | Bildungsforschung; Forschung; Narratives Interview; Arbeitsmarktforschung |
Abstract | Die Verfasserin befasst sich mit dem Erkenntnispotenzial der Biografieanalyse für die Bildungs- und Arbeitsmarktforschung. Sie diskutiert deren Forschungsperspektiven anhand des Begriffs der "biografischen Ressourcen" und seiner Anwendung in der biografischen Bildungs- und Arbeitsmarktforschung. Auf der forschungspraktischen Ebene stellt sie die Schritte des von Gabriele Rosenthal entwickelten Verfahrens der Biografieanalyse mit einer besonderen Aufmerksamkeit für das Verhältnis von erlebter und erzählter Lebensgeschichte dar. (ICE2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2013/4 |