Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kumlehn, Martina (Hrsg.); Kubik, Andreas (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Konstrukte gelingenden Alterns. Gefälligkeitsübersetzung: Constructs of successful aging. |
Quelle | Stuttgart: Kohlhammer (2012), 249 S.
PDF als Volltext |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-17-021647-1 |
Schlagwörter | Kommunikation; Wahrnehmung; Menschenwürde; Migrationspolitik; Wahlwerbung; Spiritualität; Erwachsenenbildung; Altern; Freizeit; Alter; Gestaltung; Alter Mensch; Migrant; Deutschland |
Abstract | "Der Begriff des erfolgreichen Alterns spielt sowohl im wissenschaftlich-gerontologischen Diskurs als auch in den gesellschaftlichen Debatten eine zentrale Rolle. Die Leitbilder und Vorstellungen, die sich damit verbinden, variieren jedoch erheblich. Wann und wie gelingt Altern? Um diese Frage zu beantworten, bedarf es der Reflexion auf das alternde Selbst und die Faktoren, die es in seinem Selbstgefühl und Selbstbewusstsein beeinflussen. Das Nachdenken über gelingendes Altern setzt einerseits die Existenz von Deutungsmustern und Sprachformen voraus, welche es überhaupt vorstellbar und kommunizierbar machen, und bedarf andererseits der kritischen Wahrnehmung der vorausgesetzten Ansprüche und Normen. In den Beiträgen dieses Bandes werden entsprechende Grundsatzüberlegungen in philosophischer, theologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive entfaltet." (Verlagsangabe). Inhalt: A. Das Alternde Selbst - Selbstbestimmung und Sinnstiftung. Thomas Rentsch: Fürsorge am Lebensende. Philosophische Grundlagen (22-34); Jörg Dierken: Gelingendes Leben - Gelingendes Altern (35-51); Ralph Kunz: Spiritualität und Altersdiskurs (52-76); Michael Großheim: Altern und Zeithorizont (77-88); B. Altersdiskurse und Kommunikation. Petra Ewald: Zu Alter(n)skonstrukten im öffentlichen Rentendiskurs (89-106); Reinhard Fiehler: Kommunikation als Grundvoraussetzung für gelingendes Altern (107-132); Karl Heinz Ramers: Das Alter(n) im Spiegel der Wahlprogramme politischer Parteien (133-143); Caja Thimm: Erfolgreiches Altern als Leitbild? Neue Altersbilder in den Medien (144-156); Wolfgang Sucharowski/ Bastian Schwennigcke: Kommunikative Grenzerfahrung Demenz (157-171); C. Gesellschaftlich-kulturelle Bedingungen und Felder gelingenden Alterns. Martina Kumlehn: Alterskonstrukte bilden. Bildung im Alter - Bildung für das Alter (172-188); Peter Zeman: Konstrukte gelingenden Alterns bei älteren Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Kontraste, Gemeinsamkeiten, Variationen (189-206); Britta Müller/ Peter Kropp: Freizeit im höheren Lebensalter: Ein Bereich aktiver Lebensgestaltung. Befunde aus der Interdisziplinären Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE) (207-228); Eric Schmitt: Was trägt die Altersbildforschung zum gelingenden Alter bei? (229-247). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2013/3 |