Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schäfer, Wolf (Hrsg.); Wass von Czege, Andreas (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Aktuelle Probleme der europäischen Integration. Gefälligkeitsübersetzung: Current problems in European integration. |
Quelle | Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges. (2012), 208 S. |
Reihe | Schriftenreihe des Europa-Kollegs Hamburg zur Integrationsforschung. 67 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8329-7103-8 |
Schlagwörter | Vergleichende Forschung; Konvergenz; Bilaterale Beziehungen; EU-Beitritt; Europäische Integration; Europäisches Währungssystem; Staatsverschuldung; Binnenmarkt; Bruttoinlandsprodukt; Euro (Währung); Finanzpolitik; Verschuldung; Wirtschaftspolitik; Wohlstand; Internationaler Vergleich; Integration; Konferenzschrift; Zukunft; Europäische Union; Europa; Südosteuropa |
Abstract | "Wohin steuert die europäische Integration? Die EU ist einerseits eine Erfolgsgeschichte, sie generiert aber andererseits wachsende Probleme vor allem institutioneller Provenienz. Der vorliegende Band dokumentiert die Hauptreferate, die anlässlich der traditionellen Deutsch-Ungarischen Gespräche (20./21.05.2010) in der Andrßssy Universität Budapest gehalten worden sind und spezielle Sichten aus deutscher und ungarischer Perspektive aufzeigen. An diesen Gesprächen nehmen regelmäßig Vertreter von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft teil. Die Referate der Gespräche 2010 lassen sich in drei Hauptkriterien unterteilen: Währungsunion und Rettungsschirme; Kohäsion, Konvergenz und Integration sowie EU, Weltwirtschaft und Euro." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Währungsunion und Rettungsschirme. Martin Seidel: Gefährdet die Verschuldungskrise einiger Staaten der Währungszone die Herrschaft des Rechts in der Europäischen Union? (17-41); Martina Eckardt und Werner Ebert: Wirtschafts- und finanzpolitische Koordinierung in der Europäischen Union. Erfahrungen aus einem Jahrzehnt Politikkoordinierung (43-68); Teil 2: Kohäsion, Konvergenz, Integration. Katalin Nagy: Kohäsionspolitik aus der Sicht der Beitrittsländer (71-99); Tamßs Szemlér: Die Integration der Länder des westlichen Balkans in die EU: Traum oder Realität? Ein Überblick im Spiegel der EU-Finanztransfers (101-113); Balßzs Ferkelt und Attila Gßspßr: Konvergenzerfahrungen und Perspektiven in der Europäischen Union (115-130); Andrea Gyulai-Schmidt: Die Zukunft des Vergaberechts als Bestandteil der europäischen Binnenmarktpolitik (131-160); Teil 3: Europäische Währungsunion und Weltwirtschaft. Georg Koopmann und Lars Vogel: Die neue Handelsstrategie der Europäischen Union und der wachsende Bilateralismus in der Weltwirtschaft (163-193); Wolf Schäfer: Die Zukunft des internationalen Währungssystems und des Euro (195-205). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2013/3 |