Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBernhard, Stefan (Hrsg.); Schmidt-Wellenburg, Christian (Hrsg.)
TitelFeldanalyse als Forschungsprogramm 2.
Gegenstandsbezogene Theoriebildung.
Gefälligkeitsübersetzung: Field analysis as research program 2. Subject-related theory formation.
QuelleWiesbaden: Springer VS (2012), 392 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN978-3-531-18018-2; 978-3-531-94263-6
DOI10.1007/978-3-531-94263-6
SchlagwörterForschung; Forschungsmethode; Feldtheorie; Lebensmittel; Bildende Kunst; Kunst; Europäisierung; Politik; Staat; Kirche; Sozialkapital; Wirtschaft; Arbeitsmarktpolitik; Exklusion; Theoriebildung; Europäische Union; Ministerium für Staatssicherheit; Student; Bourdieu, Pierre
Abstract"Feldanalytische Forschung entwickelt gegenstandsbezogene Theorien mittlerer Reichweite aus dem Zusammenspiel von theoretischen Grundorientierungen und empirischen Forschungsobjekten. Die in Band 2 versammelten Beiträge stellen Forschungsprojekte und -ergebnisse aus den Bereichen Wirtschaft, (transnationale) Politik und Kunst vor. Das zentrale Anliegen der Beiträge ist es, jeweils typische Strukturen und Dynamiken aufzuzeigen und darüber hinaus offenzulegen, auf welchen methodologischen Entscheidungen und forschungspraktischen Logiken die Feldanalyse fußt. So wird es möglich, die forschungspragmatischen Einsichten einzelner Feldanalysen disziplinenübergreifend für andere Forschungskontexte nutzbar zu machen. Die in diesem Band versammelten Beiträge zeigen, welches Potenzial das Forschungsprogramm der Feldanalyse für das Erklären und Verstehen unterschiedlicher sozialer Phänomene bereithält." (Verlagsangabe). Inhalt: Stefan Bernhard / Christian Schmidt-Wellenburg: Gegenstandsbezogene Theoriebildung. Einleitung (7-21); Gegenstandstheorien wirtschaftlicher Felder. Christian Schmidt-Wellenburg: Managementberatung und der diskursive Wandel des Managementfeldes (25-58); Sebastian Nessel: Der Lebensmittelmarkt als soziales Feld. Theoretische Erweiterungender Feldanalyse zur Untersuchung von Märkten (59-81); Patrick Schenk / Jörg Rössel: Identität und Qualität im Weinfeld (83-108); Dennis Eversberg: Dispositive und Dispositionen der Arbeitskraft. Aktivierende Arbeitsmarktpolitik als Praxis der Erzeugung von Feldakteuren (109-136); Jule-Marie Lorenzen: Sozialer Wandel im Feld der Hilfe mit Pierre Bourdieu. Entwicklung und Vollzugsprinzipien von Mentoring (137-159); Gegenstandstheorien politischer Felder. David L. Swartz: Grundzüge einer Feldanalyse der Politik nach Bourdieu (163-194); Stefan Bernhard: Informationelles Kapital als transnationale Ressource (195-216); Frédéric Mérand: Europäisierung als Formierung europäischer Felder (217-232); Niilo Kauppi: Die Politik der Europäischen Union (233-256); Uta Karstein: Auseinandersetzungen in und zwischen Feldern. Vorschläge zur Spezifizierung des Bourdieu'schen Begriffs sozialer Kämpfe am Beispiel des Staat-Kirche-Konfliktes in der DDR (257-279); Uwe Krähnke: Das Ministerium der Staatssicherheit und seine hauptamtlichen Mitarbeiter. Zur Logik des Feldes und zum Habitus der institutionalisierten Akteure (281-308); Gegenstandstheorien künstlerischer Felder. Georg Götz: Das Feld der Malerei in Berlin 1871-1899 (311-338); Nina Tessa Zahner: Inklusion und Exklusion im Konsumtionsfeld der Bildenden Kunst (339-361); Alexandra König: 'Ich weiß nicht nach welchen Regeln ich gehen soll' - Orientierungen, Strategien und Chancen von Kunststudierenden (363-390).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: