Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Erdélyi, Andrea (Hrsg.); Schmidtke, Hans-Peter (Hrsg.); Sehrbrock, Peter (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Symposium Leben mit dem Anderssein im internationalen Kontext (2008 : Oldenburg) |
Titel | International vergleichende Heil- und Sonderpädagogik weltweit. Grundlagen, Migration, "Dritte Welt", Europa. |
Quelle | Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2012), 370 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7815-1832-9; 978-3-7815-1832-2 |
Schlagwörter | Vergleich; Einstellung (Psy); Kind; Lernschwierigkeit; Therapie; Fremdheit; Entwicklungsland; Migration; Globalisierung; Ausbildung; Behinderung; Geistige Behinderung; Mehrfachbehinderung; Rehabilitation; Sonderpädagogik; Sonderpädagoge; Interkultureller Vergleich; Internationaler Vergleich; Konferenzschrift; Maßnahme; Behinderter; Geistig behinderter Mensch; Jugendlicher; Afrika; Deutschland; Europa; Nicaragua; Polen; Schweden; Slowakei; Spanien; Tschechische Republik; Türkei; Ungarn; Ägypten; Äthiopien |
Abstract | Die international vergleichende Heil- und Sonderpädagogik ist so alt wie die Heilpädagogik selbst. Seit ihren Anfängen suchten Heilpädagogen nach Erfahrungen aus anderen Ländern. Der Blick über den Tellerrand hat somit Tradition. Im Laufe der Jahrzehnte entwickelten sich verschiedene Schwerpunkte im Fokus auf verschiedene Regionen der Weltkarte. Auch begann mit den [19]80er Jahren die Theoriebildung im Kontext vergleichender Sonderpädagogik. All diese Aspekte versucht dieses Buch zu fassen: Beiträge zur theoretisch-methodischen Grundlegung, Beiträge zur Sonderpädagogik in Ländern der sogenannten "Dritten Welt", Beiträge aus und über Länder Mittel-Ost-Europas, zahlreiche Länder Nord-, West- und Südeuropas und den USA, sowie - last but not least - der Blick nach innen mit dem Themenschwerpunkt Migration. Es ermöglicht einen Blick in viele Richtungen mit dem Ziel, dass "Anderssein" irgendwann tatsächlich "normal" wird. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/4 |