Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt |
---|---|
Titel | Regionales Übergangsmanagement. Kommunale Koordinierung und Kooperation mit der Wirtschaft. |
Quelle | Bielefeld: wbv (2012), 263 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Arbeitstitel Praxis. 4 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7639-4760-4; 978-3-7639-4760-7 |
Schlagwörter | Förderungsmaßnahme; Schule; Bildungsverwaltung; Übergang; Lehrer; Landkreis; Ländlicher Raum; Region; Gemeinde (Kommune); Kommunalpolitik; Partizipation; Unternehmen; Wirtschaft; Berufsausbildung; Ausbildungsförderung; Betriebspraktikum; Kooperation; Koordination; Vernetzung; Bayern; Deutschland; Fürth; Herford; Nürnberg; Osterode; Sachsen; Stuttgart; Wesel |
Abstract | Viele Akteure, Programme und Maßnahmen sind bei der Unterstützung junger Menschen beim Übergang Schule - Beruf aktiv. Vielfalt ist gut, jedoch sind die Angebote nur effektiv nutzbar, wenn sie koordiniert und transparent für die Ratsuchenden in geeignete Strukturen eingebettet sind. Dieser Verantwortung stellen sich Kommunen, indem sie Gesamtkonzepte entwickeln, diese Prozesse nachhaltig koordinieren und die Akteure steuernd begleiten. Der Vorteil, die Koordinierungsfunktion bei den Kommunen anzusiedeln, liegt klar auf der Hand: Bürgernähe, Kernkompetenz und nachhaltige Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft. Diese Vernetzung und die daraus gewonnenen Synergien werden gleichzeitig in Kooperationen zur praxisbezogenen Berufsorientierung genutzt. In diesem Sammelband [...] beschreiben die Autorinnen und Autoren die Vorteile der kommunalen Koordinierung und der Kooperation mit der regionalen Wirtschaft. Es werden praktische Anwendungsmöglichkeiten und Best-Practice-Beispiele vorgestellt. Die neuen Erkenntnisse erleichtern in der Praxis die Übertragbarkeit auf regionale Bedingungen und stellen nachvollziehbare Erfahrung zum Übergang Schule - Beruf dar. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/3 |