Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Senger, Ulrike; Hagen, Pamina; Barmeyer, Christoph; Benedikt, Anna-Victoria; Jacobi, Maximilian; Caspary, Bettina; Puhane, Mario; Bülow, Lars; Nickel, Claudia; López Hermida, Rebeca; Stelzer, Florian; Franzke, Cordula; Laczny, Joachim; Logge, Thorsten; Zimmermann, Gunnar B.; Kemper, Claudia; Lindner, Jörn; Siessegger, Nina; Klatt, Matthias; Winter, Tina; Dilling, Achim; Meier, Christian; Obermaier, Robert; Beckmann, Klaus Bertram; Kunde, Philipp; Bastian, Nele; Meinholz, Hans-Theo; Drexler, Florian; Holdschlag, Arnd; Radtke, Dirk; Schwärzel, Kathrin; Pollak, Guido; Schliessleder, Martina; Sonnleitner, Magdalena; Mägdefrau, Jutta |
---|---|
Sonst. Personen | Senger, Ulrike (Hrsg.) |
Titel | Kompetenzorientierung in der Hochschullehre. Fachbezogene und interdisziplinäre Lehrinnovationen. |
Quelle | Passau (2012), 554 S.
PDF als Volltext |
Reihe | PAradigma. Beiträge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum für Lehrerbildung, Fach- und Hochschuldidaktik. 2011/12 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISSN | 1864-2411 |
Schlagwörter | Prüfungsordnung; Fremdsprache; Romanistik; Mathematik; Ingenieur; Studium; Wissenschaft; Bologna-Prozess; Hochschuldidaktik; Germanistik; Rechtswissenschaft; Hochschule; Interdisziplinarität; Studentenschaft; Universität Hamburg; Universität Passau; Deutschland |
Abstract | Der PAradigma-Themenband gibt Impulse zur Lehrqualitätsentwicklung an deutschen Hochschulen. Die dokumentierten Lehrinnovationen aus verschiedenen Fachdisziplinen sind konsequent studierendenzentriert und kompetenzorientiert ausgestaltet und aufgrund der professionellen Einlösung dieses Qualitätsanspruchs für ihre Fächer- und Hochschulkultur beispielgebend. Inhalt: 1. Allgemeine Hochschuldidaktik an der Schnittstelle von Lehre und Management (Senger, Ulrike: Kompetenzorientierung in der Hochschuldidaktik. Von neuen Formaten hochschuldidaktischer Professionalisierung zur kompetenzorientierten Lehrqualitäts- und Hochschulentwicklung. - Hagen, Pamina: Kompetenzorientierung in interkulturellen Trainings - das Beispiel einer Schulung von Auslandstutorinnen und Auslandstutoren. - Barmeyer, Christoph/Benedikt, Anna-Victoria: Kompetenzerwerb durch studienbegleitende Veranstaltungen - Kompetenzmodell und Best Practices des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS). - Jacobi, Maximilian: Das Wilhelm von Humboldt-Programm. Bologna-Botschafterinnen und -Botschafter im innerdeutschen Kulturraum. - Caspary, Bettina: Internationales Gastdozierendenprogramm der Philosophischen Fakultät der Universität Passau. - Puhane, Mario: Geschichts- und kulturwissenschaftliche Kompetenztests zur Integrationsförderung neuberufener Professorinnen und Professoren an der Universität Passau). - 2. Fachbezogene Hochschuldidaktiken. - Germanistische Sprachwissenschaft (Bülow, Lars: Kompetenzentwicklung durch empirische Projektarbeit in einem sprachwissenschaftlichen Proseminar). - Romanische Literaturwissenschaft (Nickel, Claudia: Der "Science Slam" als Methode zur Förderung selbst gesteuerten Lernens am Beispiel der Romanistik). - Universitäres Fremdsprachenlernen (López Hermida, Rebeca: Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht an Hochschulen am Beispiel eines von Studierenden produzierten spanischen Radiopodcasts). - Geographie (Stelzer, Florian: Proseminar 2.0 - Kompetenzorientierte Gestaltung eines Proseminars der Geographie zu Deutschland. - Hagen, Pamina: Kompetenzorientierung und Interdisziplinarität in der Hochschullehre am Beispiel des Proseminars "China verstehen". - Stelzer, Florian: GEOfit - Examenstraining für Geographiestudierende. Ein Beispiel für einen kompetenzorientierten Examenskurs). - Geschichte (Franzke, Cordula/Laczny, Joachim/Logge, Thorsten/Zimmermann, Gunnar B./Kemper, Claudia/Lindner, Jörn/Siessegger, Nina: Das "Geschichtsbureau" - Kompetenzwerkstatt für das Historische Seminar der Universität Hamburg). - Rechtswissenschaften (Klatt, Matthias/Winter, Tina: Basiskompetenz Grundrechte - Verantwortung entwickeln! Problembasierte Lehre in den Rechtswissenschaften). - Wirtschaftswissenschaften (Dilling, Achim: Problemorientiertes Lernen (POL) als Ansatz zur kompetenzorientierten Weiterentwicklung der universitären Erstausbildung im Fach "Betriebliches Rechnungswesen". - Meier, Christian/Obermaier, Robert: Controlling und "Controlling mit Excel und SAP" - Konzeption und Steuerung einer betriebswirtschaftlichen Lehrinnovation. - Beckmann, Klaus Bertram: Experimentell zentrierte Lehre - das Beispiel der Vermittlung von Spieltheorie für Fachfremde). - Mathematik für Ingenieurwissenschaften (Kunde, Philipp: Praxiskurs "Mathematik" für Studierende der Ingenieurwissenschaften). - 3. Interdisziplinäre Studiengangsentwicklung (Senger, Ulrike: Neukonzeption des Moduls "Planungskompetenz" des Master of Higher Education der Universität Hamburg in Einpassung in den Bologna-Prozess. - Bastian, Nele/Meinholz, Hans-Theo: Diversität in der exemplarischen Studiengangskonzeption "Sustainable Economics in a Globalized World". - Drexler, Florian/Holdschlag, Arnd/Kunde, Philipp/Laczny, Joachim/Radtke, Dirk: Kompetenzorientierung in der Studiengangsentwicklung am Beispiel eines fiktiven interdisziplinären Masterstudiengangs zum globalen Klimawandel. - Schwärzel, Kathrin: Hochschuldidaktische Gestaltungschancen eines kompetenzorientierten Weiterbildungsmasterstudiengangs "Bildungs- und Wissenschaftsmanagement"). - 4. Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Pollak, Guido/Schliessleder, Martina: Biografiearbeit in der Lehrer/innenbildung. Berufsbiografische Zugänge zur Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in der ersten Ausbildungsphase. - Sonnleitner, Magdalena: "Am Anfang war ich skeptisch,..." Ein Einblick in das Portfolio als Lehr-, Lern-, Beurteilungs- und Reflexionsinstrument der Passauer Grundschullehrer/innenbildung. - Mägdefrau, Jutta: Neue Prüfungsformen in einer kompetenzorientierten Hochschullehre - Praxisbericht zum Lehrportfolio-Einsatz in einem erziehungswissenschaftlichen Seminar im Lehramtsstudium) (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2013/3 |