Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Edelstein, Benjamin; Allmendinger, Jutta; Burchardt, Ulla; Catenhusen, Wolf-Michael |
---|---|
Sonst. Personen | Erdsiek-Rave, Ute (Hrsg.); John-Ohnesorg, Marei (Hrsg.) |
Institution | Friedrich-Ebert-Stiftung |
Titel | Nationale Bildungsstrategie. |
Quelle | Berlin (2012), 60 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Schriftenreihe des Netzwerk Bildung |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86498-288-0 |
Schlagwörter | Deutschland |
Abstract | Für Bildung sind die Länder zuständig. Wer aber übernimmt länderübergreifend Verantwortung für Bildungsfragen? Im Bereich der Inklusion oder beim Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz ab 2013 wurden auf nationaler Ebene Verpflichtungen eingegangen. Der Grundsatz der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse muss gesichert werden. Vielfalt ist kein Wert an sich, wenn dabei Bildungschancen verloren gehen und Übergänge erschwert werden. Im Rahmen einer Konferenz wurde diskutiert, ob und wofür wir eine nationale Bildungsstrategie brauchen und auf welchen Feldern nationale Problemlösungen gefragt sind. Beispielhaft wurden in vier Fachforen über frühkindliche Bildung, Inklusion und Lehrerbildung gesprochen und ein Blick auf die nationale Strategieentwicklung in der Schweiz geworfen. Sind die vorhandenen Strukturen ausreichend, um zu einer Abstimmung zu kommen und die Empfehlungen aus der nationalen Bildungsberichterstattung besser zu nutzen? Neu vorgeschlagen wurde ein Nationaler Bildungsrat. Welche Vorteile bietet dieser? Welche Alternativen sind vorstellbar, um trotz unterschiedlicher Zuständigkeiten gemeinsame Ziele festzulegen und deren Umsetzung zu begleiten? Inhalt: Edelstein, Benjamin/Allmendinger, Jutta: Wofür brauchen wir eine Nationale Bildungsstrategie? - Burchardt, Ulla: Good Governance für die vielfältige Bildungsrepublik. Bildung braucht einen Rat und Strategie. - Felder für nationale Strategien und Problemlösungen (Frühkindliche Bildung: Stockender Ausbau und fehlende inhaltliche Abstimmung. - Inklusion: Internationale Abkommen im föderalen Wettbewerb. - Lehrerbildung: Gleiche Abschlüsse für unterschiedliche Ausbildungen. - Nationale Koordination und Strategieentwicklung der Bildungspolitik in der Schweiz). - Catenhusen, Wolf-Michael: Fazit und Ausblick. (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2013/3 |