Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hirblinger, Heiner |
---|---|
Titel | Grundlagen und Sichtweisen einer psychoanalytischen Pädagogik der Schule. |
Quelle | Weinheim: Juventa (2012), 33 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Psychoanalytische Pädagogik |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Pädagogik; Mehrebenenanalyse; Gegenübertragung; Gewalt; Psychoanalytische Pädagogik; Adoleszenz; Schule; Interaktion; Didaktik; Unterricht; Grundlagen; Intention; Modell |
Abstract | Ausgangspunkt einer psychoanalytischen Pädagogik der Schule ist die Analyse und Kritik von Bildungsprozessen, denen Kinder und Adoleszente im Unterricht unterworfen sind. Im Kontext psychoanalytisch-pädagogischer Theoriebildung und auf der Grundlage psychoanalytisch-pädagogischen Verstehens wird dabei der Umgang mit emotionalen Erfahrungen zum leitenden Thema für situationsbezogene Reflexion. Durch theoretische Konzeptualisierungen und Fallvignetten erschließt der Artikel in dieser Sichtweise zunächst den Sinn und die Rahmenbedingungen für ein psychoanalytisch-pädagogisches Verständnis von Unterricht und verweist von hier aus auf verschiedene Teilaspekte einer psychoanalytisch-pädagogische Situationshermeneutik. Eine künftige psychoanalytische Pädagogik der Schule wird so als Forschungsprogramm sichtbar, welches sich entlang der Begriffe "adoleszente Entwicklung", "pädagogischer Bezug und Beziehungsanalyse", "Setting, Rahmen und Prozess", "Raum, Zeit, Biographie" und "Vernunft des Settings" weiter entfalten lässt. (Verlag). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2013/2 |