Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Handschuh, Gerhard |
---|---|
Titel | Heimat - Identitätskonstrukt zwischen globalen und regionalen Ansprüchen der Gegenwart. |
Quelle | Aus: Giest, Hartmut (Hrsg.); Heran-Dörr, Eva (Hrsg.); Archie, Carmen (Hrsg.): Lernen und Lehren im Sachunterricht. Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2012) S. 159-166 |
Reihe | Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. 22 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-7815-1851-5; 978-3-7815-1851-3 |
Schlagwörter | Gemeinschaft; Bindung; Kulturelle Identität; Sozialisation; Grundschule; Schüler; Unterrichtsziel; Heimat; Raumbegriff; Sachunterricht; Globalisierung; Definition; Deutschland |
Abstract | Der Autor thematisiert in seinem Beitrag, wie angesichts aktueller Herausforderungen die Konstruktion von Heimat heute zu einer Zielperspektive im Sachunterricht wird, deren Komposition und Konstruktion mit der Gewinnung von kultureller Identität verknüpft ist. (DIPF/Orig.). Globalization and migration place new base factors for classroom. Presently at school they lead to a rediscovery of the concept "Heimat". Within Bavaria the order according to constitution gives at school an obligation whose identity-donating character is also to be defined in a perspective of a growing mobility anew. The idea of "Heimat" as an "emotional container" must be (re)invented in the perspective of a new homelessness as a "self without place" or a "place without self" perpetually anew by arts of living and clever alliances. The present study wants to analyze to what extent native country can here be used as an identity-donating construct. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/2 |