Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Rieger-Ladich, Markus |
---|---|
Titel | Schmerz und Scham. Lernprozesse im Museum. |
Quelle | Aus: Aubry, Carla (Hrsg.); Geiss, Michael (Hrsg.); Magyar-Haas, Veronika (Hrsg.); Miller, Damian (Hrsg.): Positionierungen. Zum Verhältnis von Wissenschaft, Pädagogik und Politik. Festschrift für Jürgen Oelkers. Weinheim u.a.: Beltz Juventa (2012) S. 80-94 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-7799-2860-4; 978-3-7799-2860-7 |
Schlagwörter | Erfahrung; Sozialraum; Gewalt; Neugier; Schamgefühl; Lernen; Lernprozess; Lernort; Museumspädagogik; Schmerz; Demokratisierung; Elite; Kultursoziologie; Wirkung; Bildungseinrichtung; Museum |
Abstract | Der Autor versucht erste Hinweise darauf zu geben, was damit gemeint sein könnte, dass das Museum zum Ort besonderer Lernprozesse werden könne. Zu diesem Zweck formuliert er drei knappe Thesen: Er sucht (1.) zu zeigen, dass das Gros der Beiträge zum Thema "Lernen im Museum" mit einem unterkomplexen Lernbegriff operiert, dass es (2.) weiterhin häufig bemerkenswert blind ist für den Gestaltwandel der Gewalt und entsprechend unempfänglich für die Logik des sozialen Raumes. In der Folge unterschätzt es (3.) auf fatale Weise die Riskanz und die Störanfälligkeit des Unternehmens, innerhalb eines Museums Lernprozesse zu "evozieren", sie "anzubahnen" - oder doch wenigstens wahrscheinlicher zu machen. Will man diese tatsächlich befördern, so ist es unabdingbar, einen sozialtheoretisch informierten Blick auf das Museum zu werfen sowie auf die Praktiken des verdeckten Ausschlusses, in die es noch immer viel zu häufig verstrickt ist. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/2 |