Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Emde, Matthias; Fuchs, Marek |
---|---|
Titel | Datenqualität in standardisierten Interviews mit Kindern. Gefälligkeitsübersetzung: Data quality in standardized interviews with children. |
Quelle | Aus: Heinzel, Friederike (Hrsg.): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim u.a.: Beltz Juventa (2012) S. 335-349 |
Reihe | Kindheiten |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-7799-1553-7; 978-3-7799-1553-9 |
Schlagwörter | Forschung; Interview; Methode; Methodologie; Reliabilität; Validität; Sozialforschung; Kognitive Entwicklung; Kognitive Kompetenz; Kindheitsforschung; Kind; Frage; Daten; Einflussfaktor; Empfehlung; Qualität; Schwierigkeit |
Abstract | "Die Befragung von Kindern im Rahmen von Face-to-Face Interviews etabliert sich mehr und mehr als gängige Forschungspraxis. Wurden in den zurückliegenden Jahrzehnten primär Eltern befragt, um Informationen über das Leben von Kindern zu erfahren, werden im Rahmen standardisierter Befragungen immer häufiger Einstellungen und Verhaltensweisen direkt von Kindern erhoben. Diese Entwicklung ist nicht unproblematisch, weil die Umfrageforschung ihre methodischen Standards vorrangig aus Erfahrungen und methodischen Evaluationen von Befragungen mit erwachsenen Auskunftspersonen bezieht und sich daher die Frage stellt, ob das etablierte methodische Instrumentarium bei Kindern Daten von ähnlicher Qualität liefert. Dieser Beitrag diskutiert die Eignung von standardisierten Befragungen bei Kindern speziell im Hinblick auf den Frage-Antwort-Prozess. Nach einer Darstellung bisheriger Forschungsergebnisse, folgt im Anschluss eine differenzierte Betrachtung des Einflusses der kognitiven Fähigkeiten von Kindern auf die zu erwartende Datenqualität in Kinderinterviews. Darauf aufbauend wird die Bedeutung von Frageschwierigkeit und -typ in Bezug zu den kognitiven Fähigkeiten von Kindern gesetzt sowie die Relevanz von Standardisierung und Interviewerverhalten für die Datenqualität in Kinderinterviews erläutert. Daraus werden abschließend Implikationen für die Forschungspraxis abgeleitet und ein Ausblick auf Probleme und offene Forschungsfragen gegeben." (Textauszug). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/2 |