Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Renner, Karl-Heinz; Heydasch, Timo; Ströhlein, Gerhard |
---|---|
Titel | Forschungsmethoden der Psychologie. Von der Fragestellung zur Präsentation. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2012), 154 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Basiswissen Psychologie |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literatur- und URL-Angaben S. [139]-146 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-16729-4; 978-3-531-16729-9 |
DOI | 10.1007/978-3-531-93075-6 |
Schlagwörter | Datenerhebungstechnik; Empirische Untersuchung; Fallstudie; Korrelation; Methode; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Validität; Experimentelle Psychologie; Psychologie; Test; Experiment; Methodik; Lehrbuch; Messverfahren; Ethik; Gesetz; Rechtsgrundlage; Wissenschaftsdisziplin; Präsentation; Publikation; Publizieren; Vortrag; Deutschland |
Abstract | Warum soll man sich in der Psychologie mit Forschungsmethoden auseinandersetzen? Wie können Hypothesen für empirische Untersuchungen gewonnen werden? Wie kann man psychische Phänomene messen? Warum werden in der Psychologie Experimente durchgeführt? Das Buch liefert Antworten auf diese und viele andere Fragen und führt in verständlicher, übersichtlicher Form in die Forschungsmethoden der Psychologie ein. [Es wird erläutert], wie empirische Studien in der Psychologie ablaufen, mit welchen Methoden Daten erhoben und ausgewertet werden können und was es bei der Ergebnispräsentation zu beachten gilt. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen den Stoff und machen deutlich, wie wichtig gute Methodenkenntnisse sind. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/2 |