Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schröteler- von Brandt, Hildegard (Hrsg.); Coelen, Thomas (Hrsg.); Zeising, Andreas (Hrsg.); Ziesche, Angela (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Raum für Bildung. Ästhetik und Architektur von Lern- und Lebensorten. |
Quelle | Bielefeld: transcript (2012), 366 S. |
Reihe | Kultur- und Medientheorie |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8376-2205-3; 978-3-8376-2205-8 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Pädagogik; Kritikfähigkeit; Kultur; Farbenpsychologie; Kognitionspsychologie; Kognitiver Prozess; Sinneseindruck; Urteilsfähigkeit; Wahrnehmung; Wahrnehmungspsychologie; Schule; Raumgestaltung; Schulbau; Schulhof; Schulraum; Grundschule; Wissenserwerb; Lernort; Außerschulisches Lernen; Lebensraum; Raumvorstellung; Utopie; Soziale Maßnahme; Sachunterricht; Architektur; Jugendarbeit; Barrierefreiheit; Jugendheim; Museum; Deutschland |
Abstract | "Seit einiger Zeit greifen die lange Zeit eher isolierten Fachgebiete Architektur und Städtebau, Pädagogik und Psychologie, Kunst und Musik zunehmend ineinander und inspirieren sich wechselseitig. Im Vordergrund steht dabei die Erkenntnis, dass Bildung, Erziehung und Lernen nicht nur in vielfältiger Weise durch architektonische bzw. städtebauliche Kontexte beeinflusst werden, sondern dass umgekehrt auch die ästhetische Wahrnehmung baulicher Zusammenhänge an komplexe kognitive und erkenntnistheoretische Voraussetzungen gekoppelt ist." Die Beiträge in diesem "interdisziplinären Sammelband [...] nehmen den Zusammenhang zwischen Lebens- und Lernorten sowie Raumidealen und Bildungsutopien besonders in den Blick." (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/2 |