Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Link, Michael |
---|---|
Sonst. Personen | Selter, Christoph (Vorw.) |
Institution | Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (Dortmund) |
Titel | Grundschulkinder beschreiben operative Zahlenmuster. Entwurf, Erprobung und Überarbeitung von Unterrichtsaktivitäten als ein Beispiel für Entwicklungsforschung. |
Quelle | Wiesbaden: Springer Spektrum (2012), XXII, 308 S.
PDF als Volltext Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2011. |
Reihe | Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts. 1; Research |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. [297]-308 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8348-2416-X; 978-3-8348-2416-5 |
DOI | 10.1007/978-3-8348-2417-2 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Experimentelle Untersuchung; Interview; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Grundschule; Schüler; Didaktische Analyse; Übung; Unterrichtsentwicklung; Unterrichtsentwurf; Fachdidaktik; Sprache; Schreiben; Funktion (Math); Mathematik; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Mathematisches Denken; Mustererkennung; Zahlensystem; Beschreibung; Fachsprache; Hochschulschrift; Deutschland |
Abstract | Im Bildungsbereich wird häufig die Kluft zwischen Theorie und Praxis beklagt. Wie können die Wissenschaften, die sich mit dem Lehren und Lernen befassen, dazu beitragen, diese Kluft zu schließen? Der Autor stellt verschiedene Ansätze der Entwicklungsforschung dar, die Antworten auf diese Frage anbieten und aufzeigen, wie sich fachdidaktische Forschung mit der Weiterentwicklung von Unterrichtspraxis verbinden lässt. Anknüpfend an diese Ansätze führt er selbst ein Entwicklungsforschungsprojekt zur Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit am Beispiel des Beschreibens von Zahlenmustern in operativ strukturierten Übungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch. Dabei wird der zyklische Prozess der Entwicklung von Unterrichtsaktivitäten, ihre Erprobung in Interviews und im Unterricht, der Analyse dieser Erprobungen sowie der darauf aufbauenden Überarbeitung der Unterrichtsaktivitäten exemplarisch dokumentiert. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/2 |