Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Allmendinger, Jutta |
---|---|
Titel | Schulaufgaben. Wie wir das Bildungssystem verändern müssen, um unseren Kindern gerecht zu werden. 1. Aufl. |
Quelle | München: Pantheon (2012), 303 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Literatur- und URL-Angaben S. 275-[302] |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-570-55187-3; 978-3-570-55187-5 |
Schlagwörter | Fallstudie; Chancengleichheit; Soziale Ungleichheit; Bildungsbiografie; Bildungssystem; Bildungspolitik; Kind; Kindergarten; Frühpädagogik; Schulwahl; Gegliedertes Schulsystem; Übergang; Grundschule; Weiterführende Schule; Schulabschluss; Inklusion; Migrationshintergrund; Sozialstaat; Berufsausbildung; Behinderung; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | Auch nach etlichen Reformen gelingt es den Schulen nicht, Kinder nach ihrer jeweiligen Leistungsfähigkeit zu fördern. Statt Schülern Raum zu geben, um sich in ihrem eigenen Tempo Wissen zu erwerben, werden sie schon früh in starre Lehr- und Zeitpläne gezwungen. Vor allem leistungsschwächere Schüler und Kinder aus nicht privilegierten Elternhäusern werden so rasch abgehängt und ausgesiebt. Am Beispiel von vier ganz unterschiedlichen, aber typischen Jugendlichen zeigt die Autorin, was schiefläuft im deutschen Bildungswesen. Die authentischen Lebenswege der vier Freunde, die gemeinsam die Kita besuchten und sich dann schnell auseinanderentwickeln, verwebt die Autorin mit den Ergebnissen neuer Analysen zur Sozial- und Bildungsstruktur. Dabei weist die Autorin nicht nur auf Fehlentwicklungen im deutschen Bildungswesen hin, sondern macht vor allem konkrete Vorschläge für ein besseres Schulsystem. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/1 |