Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Oerter, Rolf; Montada, Leo |
---|---|
Sonst. Personen | Schneider, Wolfgang (Hrsg.); Lindenberger, Ulman (Hrsg.) |
Titel | Entwicklungspsychologie. 7., vollst. überarb. Aufl. |
Quelle | Weinheim u.a.: Beltz (2012), 882 S. |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 785-837 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-621-27768-4; 978-3-621-27768-6 |
Schlagwörter | Bewältigung; Denken; Emotion; Entwicklungspsychologie; Gedächtnis; Hochbegabung; Kognition; Metakognition; Motorik; Persönlichkeit; Problemlösen; Selbstwirksamkeit; Wahrnehmung; Lebensalter; Frühe Kindheit; Kindesmissbrauch; Kindesmisshandlung; Kindheit; Medienkompetenz; Mediennutzung; Medienwirkung; Gerontologie; Förderungsmaßnahme; Kleinkind; Kindertagesbetreuung; Vorschule; Schule; Mobbing; Verhaltensauffälligkeit; Schülerleistung; Motivation; Lernschwierigkeit; Lehrbuch; Sprachentwicklung; Gesundheit; Moral; Produktivität; Forschungsstand; Sprachbehinderung; Alter; Leistungsmessung; Selbstorganisation; Erwachsener; Junger Erwachsener |
Abstract | Was nehmen Neugeborene wahr? Wie lernen Kinder den Umgang mit Gefühlen? Wann und wie bildet sich unsere Persönlichkeit heraus? Wie verändern sich kognitive Fähigkeiten im Erwachsenenalter? - Die Inhalte der Entwicklungspsychologie sind breit gefächert und anschaulich wie in kaum einem anderen Fachgebiet. [In diesem Fachbuch wird] Entwicklung anhand zweier Dimensionen dargestellt, nach Altersstufen (von der vorgeburtlichen Entwicklung bis zum hohen Alter) und nach Funktionsbereichen (Wie entwickeln sich Kognition, Wahrnehmung, Sprache, Emotion, Moral, Persönlichkeit?). Abschließend werden 13 Praxisfelder vorgestellt, u.a. Gesundheit, Medien, vorschulische Förderung, Lernstörungen und Hochbegabung. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/2 |