Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kampshoff, Marita (Hrsg.); Wiepcke, Claudia (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik. Gefälligkeitsübersetzung: Handbook of Gender Studies and Subject Didactics. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2012), 512 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-18222-3; 978-3-531-18984-0 |
DOI | 10.1007/978-3-531-18984-0 |
Schlagwörter | Forschung; Umweltbildung; Psychologie; Feminismus; Geschlechterbeziehung; Koedukation; Schule; Schulpädagogik; Lehrerausbildung; Allgemeine Didaktik; Anfangsunterricht; Fachdidaktik; Arbeitslehre; Biologieunterricht; Geschlecht; Deutschunterricht; Literaturunterricht; Englischunterricht; Französischunterricht; Geschichtsunterricht; Gesundheitserziehung; Informatik; Ästhetische Bildung; Schriftsprache; Ingenieurwissenschaft; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Technikunterricht; Ethikunterricht; Physikunterricht; Mobilität; Politische Bildung; Religionsunterricht; Sachunterricht; Sportunterricht; Wirtschaftskunde; Berufsbildung; Hauswirtschaftslehre; Studium; Hochschuldidaktik; Wissenschaftsdisziplin; Erwachsenenbildung; Handbuch; Theorie; Deutschland |
Abstract | Als ein Aspekt von Chancengleichheit ist 'Geschlechtergerechtigkeit' ein Schlüsselbegriff der gegenwärtigen Bildungsdebatte. Die Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit für Mädchen und Jungen innerhalb schulischer Bildungsprozesse kann tatsächlich nur gelingen, wenn die Fachdidaktik Ergebnisse der Geschlechterforschung reflektiert und aufnimmt. Zu den vielfältigen Anforderungen, die an die Fachdidaktiken gestellt werden, tritt die Berücksichtigung der Kategorie 'Geschlecht'. Mit dem Anspruch, eine geschlechtergerechte Bildung in einzelne Fachdidaktiken zu integrieren, leistet das Handbuch eine umfassende Systematisierung und einen ersten Aufschluss der Thematik. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/2 |