Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schultz, Tanjev (Hrsg.); Hurrelmann, Klaus (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Bildung und Kleinstaaterei. Brauchen wir mehr Zentralismus? |
Quelle | Weinheim u.a.: Beltz Juventa (2012), 242 S. |
Reihe | Pädagogische Streitschriften |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-2751-9; 978-3-7799-2751-8 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungsgeschichte; Bildungspolitik; Kulturhoheit; Schulpolitik; Geschichte (Histor); Föderalismus; Verfassungsrecht; Finanzierung; Hochschulfinanzierung; Hochschulpolitik; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Aufsatzsammlung; Deutschland |
Abstract | Viele Eltern und Lehrer finden das deutsche Bildungssystem kompliziert und unübersichtlich. Jedes Bundesland hat eigene Schulen, eigene Lehrpläne. Der Föderalismus ist nicht sehr populär. Doch die Kulturhoheit hat in Deutschland eine lange Tradition. Und würde eine stärkere Zentralisierung die Kindergärten, Schulen und Universitäten wirklich besser machen? Namhafte Politiker und Pädagogen, Wissenschaftler und Journalisten ergreifen in diesem Buch leidenschaftlich Partei: für oder gegen den Föderalismus in der Bildungspolitik. (Verl.). Inhalt: Bildung und Kleinstaaterei : warum diese Streitschrift? / Tanjev Schultz und Klaus Hurrelmann; Bildungsföderalismus : Déjà-vu mit Happy End? / Benjamin Edelstein und Jutta Allmendinger; Ist Bildung eine Gemeinschaftsaufgabe? : Verfassungsrechtliche Aspekte / Joachim Wieland; Wer finanziert das deutsche Bildungssystem? : ökonomische Aspekte / Dieter Dohmen; Cuius regio, eius praeceptor? : Lehrkräfte im Föderalismus / Hans-Peter Füssel; Mit föderalen Strukturen für ein starkes Deutschland / Hans Zehetmair; Elf Zwischenrufe eines überzeugten Föderalisten / Josef Kraus; Erfolgsgeschichte Bildungsföderalismus / Dorothea Henzler; Ideologie, nicht Föderalismus lähmt die Bildungspolitik / Thomas Kerstan; Fruchtbarer Wettbewerb / Leon Kerger; Was soll denn die Alternative zum Föderalismus sein? / Jürgen Kaube; Wider die Kleinstaaterei und Kleingeisterei / Marianne Demmer; Plädoyer für länderübergreifende Steuerung / Felix Tann; Abstand vom Bildungsföderalismus / Jonathan Krude; "Der Föderalismus ist eine unbehauene Hecke" / Hildegard Hamm-Brücher; Flexibilität wird bestraft : offener Brief an die Bildungsministerin / Arne Ulbricht; Bildung verträgt heute keine Kleinstaaterei mehr / Wolfgang Meyer-Hesemann; Wie wir aus dem Föderalismus Nutzen ziehen könnten / Bernhard Bueb; Ein beherztes Jein zum Bildungsföderalismus / Klaus Kinkel; Mehr Demokratie in der Bildungsrepublik wagen / Tanjev Schultz. |
Erfasst von | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Bonn |
Update | 2012/4 |