Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Dornmayr, Helmut |
---|---|
Institution | Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft |
Titel | Berufseinmündung von AbsolventInnen der Integrativen Berufsausbildung. Eine Analyse der Beschäftigungsverläufe. |
Quelle | Wien (2012), 42 S.
PDF als Volltext |
Reihe | ibw-Forschungsbericht. 167 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-902742-49-0 |
Schlagwörter | Benachteiligtenförderung; Hauptschule; Schulabschluss; Ausbildung; Berufsausbildung; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Qualifizierungsmaßnahme; Teilqualifikation; Übergang Ausbildung - Beruf; Ausbildungszeit; Betriebliche Berufsausbildung; Überbetriebliche Ausbildung; Behinderung; Sonderschule; Abbruch; Absolvent; Behinderter; Benachteiligter Jugendlicher; Jugendlicher; Österreich |
Abstract | Seit Einführung der Integrativen Berufsausbildung (IBA) im Jahr 2003 kann ein kontinuierlicher Anstieg der Zahl der Jugendlichen verzeichnet werden, die entweder in einer verlängerten Lehrzeit (§8b Abs.1 BAG) oder in Form einer Teilqualifizierung (§8b Abs.2 BAG) ausgebildet werden. In Form einer neuen - im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ) erstellten - ibw-Publikation liegen erstmals umfassende Ergebnisse über die Beschäftigungsverläufe und Arbeitsmarktintegration der AbsolventInnen einer IBA in Österreich vor. Die Ergebnisse der Studie zeigen unter anderem, dass die Integrative Berufsausbildung (IBA) 'wirkt' und positive Effekte im Sinne einer verbesserten Arbeitsmarktintegration zeigt. Sowohl die kurz- als auch längerfristige Arbeitsmarktintegration der AbsolventInnen verläuft erheblich günstiger als von jenen, welche die Ausbildung vorzeitig beenden. Aber auch innerhalb der AbsolventInnen einer Integrativen Berufsausbildung gibt es markante Unterschiede dahingehend, ob die Ausbildung in einem Betrieb oder in einer überbetrieblichen Ausbildungseinrichtung erfolgte. Bei jenen, welche die Integrative Berufsausbildung in einem Betrieb absolviert haben, zeigt sich sogar 5 Jahre nach Ausbildungsende noch eine deutlich bessere Integration am Arbeitsmarkt. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2013/1 |