Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHoffmeister, Dieter
TitelDer Wandel der Familie und dessen Effekte auf Erziehungs- und Bildungsprozesse.
Gefälligkeitsübersetzung: Change in the family and its effects on educational processes.
QuelleAus: Bauer, Ullrich (Hrsg.); Bittlingmayer, Uwe H. (Hrsg.); Scherr, Albert (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Wiesbaden: Springer VS (2012) S. 901-928
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheBildung und Gesellschaft
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-531-17922-3
DOI10.1007/978-3-531-18944-4_53
SchlagwörterBildung; Erziehung; Gesellschaft; Familie; Schule; Auswirkung; Entwicklung; Reorganisation
AbstractSeit einigen Dekaden wird ein rasanter Wandel der familiären Lebensformen beobachtet. Uneinigkeit besteht darüber, wie dessen Folgen einzuschätzen sind, was also eine abnehmende Heiratsneigung bei zunehmender Trennungs- und Scheidungsneigung, die zunehmend spätere Familiengründung, ein höheres Lebensalter bei Erstgebärenden und Familiengründern sowie die damit verbundene sinkende Geburtenrate für die gesellschaftliche Entwicklung unter dem Strich bedeutet. Der Beitrag stellt Überlegungen dazu an, was der Wandel der Familie für Folgen auf die Erziehungs- und Bildungsprozesse der Gesellschaft zeitigt. Zunächst beschreibt der Beitrag Merkmale und Ursachen des familiären Wandels, geht auf Gewinner und Verlierer dieses Prozesses ein und wirft einen Blick auf die unterschiedlichen Dimensionen des Verlierens. Der dritte Teil des Beitrags betrachtet den familiären Wandel im Hinblick auf den Bildungserwerb und stellt Thesen zum notwendigen Rearrangement des Verhältnisses von Schule und Familie auf. (ICB2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: