Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hartung, Susanne |
---|---|
Titel | Familienbildung und Elternbildungsprogramme. Gefälligkeitsübersetzung: Family education and parents' education programs. |
Quelle | Aus: Bauer, Ullrich (Hrsg.); Bittlingmayer, Uwe H. (Hrsg.); Scherr, Albert (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Wiesbaden: Springer VS (2012) S. 969-982
PDF als Volltext |
Reihe | Bildung und Gesellschaft |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-531-17922-3 |
DOI | 10.1007/978-3-531-18944-4_56 |
Schlagwörter | Gesellschaft; Bildungsangebot; Erziehungshilfe; Bildungsprogramm; Geschichte (Histor); Öffentliche Aufgabe; Angebot; Markt; Elternbildung; Familienbildung; Soziale Unterstützung; Prävention; Struktur; Deutschland |
Abstract | In den letzten Jahren werden die Bildung und Unterstützung von Eltern verstärkt thematisiert und eine Debatte um Erziehungskompetenzen geführt. Die Thematisierung von Bildung und Erziehung sowie die damit verbundenen Erwartungen und Anforderungen an Eltern und Familien spiegeln in der Regel gesellschaftliche Entwicklungen wider. So wird Elternbildung in Zeiten und Epochen virulent, in denen - empirisch oder normativ - von einem starken gesellschaftlichen Wandel ausgegangen wird. Der Beitrag skizziert zunächst die historische Entwicklung der Elternbildungsstrukturen in Deutschland und betrachtet dann die Elternbildung heute, zwischen staatlichem Auftrag und privatem Markt. Der Beitrag erläutert den Präventionsgedanken in der Elternbildung und beschreibt ihre Aufgaben und die Angebotsvielfalt. Abschließend geht der Beitrag auf neuere Entwicklungen ein, auf die sozialräumliche und institutionelle Vernetzung der Elternbildung und diskutiert das Spannungsverhältnis der Elternbildung zwischen erzieherischen Anforderungen und gesellschaftlichen Zumutungen. (ICB2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2013/2 |